Gut geplant ist halb gewonnen: So vermeiden Sie lange Staus in der Ferienzeit.
Reisetipps für Autofahrer: Stressfrei durch die Ferienzeit
Die Sommerferien stehen vor der Tür und Millionen von Reisenden packen ihre Koffer. Während die Vorfreude auf Sonne, Strand und Berge steigt, stellt sich für viele die Frage: Wie komme ich möglichst entspannt und staufrei ans Ziel? Gerade in den Hauptreisezeiten können Autobahnen schnell zu Nervenproben werden.
Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps und aktuelle Informationen, um lange Wartezeiten zu vermeiden, sich optimal auf die Fahrt vorzubereiten und auch im Stau richtig zu reagieren. Von der aktuellen Stauprognose über wichtige Baustellen bis hin zu Verhaltensregeln – wir helfen Ihnen, den Start in den Urlaub so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Stauprognose: Wenn die Ferien beginnen
An diesem Wochenende (27. bis 29. Juni) fällt in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der offizielle Startschuss zu den Sommerferien. Auch wenn das erste Reisewochenende oft noch weniger chaotisch verläuft als die folgenden Spitzenzeiten, sollten sich Reisende auf volle Straßen einstellen. Nicht nur Urlauber aus den Ferienregionen, sondern auch Kurztrip-Reisende und Tagesausflügler sorgen bei schönem Wetter für hohes Verkehrsaufkommen, insbesondere auf den Zufahrtsstraßen zu Seen- und Bergregionen.
Der ADAC erwartet für diesen Saisonauftakt zwar noch keine extremen Stau-Hotspots, aber eine generelle Zunahme des Verkehrs. Besonders zu beachten sind die zahlreichen Baustellen auf Deutschlands Autobahnen, die zusätzliche Engpässe schaffen können.
Die besonders belasteten Staustrecken
Unabhängig von den Ferienzeiten gibt es Routen, die chronisch staugefährdet sind. Insbesondere zu Stoßzeiten und an den Wochenenden sollten Sie auf diesen Abschnitten mehr Reisezeit einplanen. Beachten Sie, dass die folgenden Strecken in beide Fahrtrichtungen stark belastet sein können:
Autobahn / Region
Staustrecke / Verlauf
Nord- und Ostsee-Verbindungen
Fernstraßen zur Küste
A1
Köln – Dortmund – Münster – Osnabrück – Bremen - Hamburg
A3
Köln – Frankfurt, Würzburg – Nürnberg und Passau - Linz
A4
Görlitz – Dresden – Chemnitz
A5
Heidelberg - Karlsruhe – Basel
A6
Heilbronn – Nürnberg
A7
Hamburg – Flensburg und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
A8
Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
A9
Halle/Leipzig – Nürnberg – München
A72
Chemnitz – Hof
A93
Inntaldreieck – Kufstein
A95/B2
München – Garmisch-Partenkirchen
A99
Umfahrung München
Autobahn / Region
Staustrecke / Verlauf
Nord- und Ostsee-Verbindungen
Fernstraßen zur Küste
A1
Köln – Dortmund – Münster – Osnabrück – Bremen - Hamburg
A3
Köln – Frankfurt, Würzburg – Nürnberg und Passau - Linz
A4
Görlitz – Dresden – Chemnitz
A5
Heidelberg - Karlsruhe – Basel
A6
Heilbronn – Nürnberg
A7
Hamburg – Flensburg und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
A8
Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
A9
Halle/Leipzig – Nürnberg – München
A72
Chemnitz – Hof
A93
Inntaldreieck – Kufstein
A95/B2
München – Garmisch-Partenkirchen
A99
Umfahrung München
Vollsperrungen und Baustellen in Deutschland
Deutschlandweit gibt es derzeit rund 1200 Baustellen , die das Reisen erschweren können. Beachten Sie die folgenden, kurzfristigen Vollsperrungen für dieses Wochenende:
Autobahn
Strecke / Richtung
Zeitraum
A2
Magdeburg – Braunschweig (beide Richtungen): zwischen Rennau und Königslutter
Sonntag, 29. Juni, 7 bis 10 Uhr
A3
Nürnberg – Würzburg (beide Richtungen): zwischen Schlüsselfeld und Geiselwind
Samstag, 28. Juni, 21 Uhr, bis Sonntag, 29. Juni, 5 Uhr
A8
Salzburg Richtung München: zwischen Bernau am Chiemsee und Frasdorf
Sonntag, 29. Juni, 20 Uhr, bis Montag, 30. Juni, 5 Uhr
A23
Heide Richtung Hamburg: zwischen Pinneberg-Nord und Halstenbek/Rellingen
Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr, bis Samstag, 28. Juni, 5 Uhr (täglich zwischen 19 und 5 Uhr)
A28
Bremen – Oldenburg (beide Richtungen): zwischen Hude und Kreuz Oldenburg-Ost
Freitag, 27. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 29. Juni, 12 Uhr
A46
Heinsberg – Wuppertal (beide Richtungen): zwischen Neuss-Uedesheim und Düsseldorf-Bilk
Freitag, 27. Juni, 22 Uhr, bis Montag, 30. Juni, 5 Uhr
Autobahn
Strecke/Richtung
Zeitraum
A2
Magdeburg – Braunschweig (beide Richtungen): zwischen Rennau und Königslutter
So, 29. Juni, 7-10 Uhr
A3
Nürnberg – Würzburg (beide Richtungen): zwischen Schlüsselfeld und Geiselwind
Sa, 28. Juni, 21 Uhr, bis So, 29. Juni, 5 Uhr
A8
Salzburg Richtung München: zwischen Bernau am Chiemsee und Frasdorf
So, 29. Juni, 20 Uhr, bis Mo, 30. Juni, 5 Uhr
A23
Heide Richtung Hamburg: zwischen Pinneberg-Nord und Halstenbek/Rellingen
Do, 26. Juni, 19 Uhr, bis Sa, 28. Juni, 5 Uhr (täglich)
A28
Bremen – Oldenburg (beide Richtungen): zwischen Hude und Kreuz Oldenburg-Ost
Fr, 27. Juni, 18 Uhr, bis So, 29. Juni, 12 Uhr
A46
Heinsberg – Wuppertal (beide Richtungen): zwischen Neuss-Uedesheim und Düsseldorf-Bilk
Fr, 27. Juni, 22 Uhr, bis Mo, 30. Juni, 5 Uhr
Langfristige Sperrungen, die Sie kennen sollten:
A43 Wuppertal – Recklinghausen (beide Richtungen): zwischen Kreuz Bochum und Kreuz Recklinghausen von Freitag, 27. Juni, 21 Uhr, bis Montag, 7. Juli, 5 Uhr .
A45 Hagen – Gießen (beide Richtungen): zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bis auf Weiteres .
A59 Köln Richtung Düsseldorf: zwischen Monheim und Richrath von Sonntag, 29. Juni, 12 Uhr, bis Montag, 7. Juli, 5 Uhr .
Umleitungen sind ausgeschildert. Kurzfristige Änderungen und weitere Sperrtermine sind jederzeit möglich. Beachten Sie, dass hier nur überregional bedeutsame Autobahnen berücksichtigt wurden. Auch auf Zubringer- und Regionalautobahnen kann es Dauerbaustellen geben.
Wichtige Vorankündigung:
Der Elbtunnel und die A7 in Hamburg sind am ersten Juli-Wochenende komplett gesperrt . Planen Sie Ihre Reise entsprechend!
Für Rügen-Urlauber: Die Rügen-Brücke ist für mehrere Wochen gesperrt .
Stau im Ausland: Grenzen, Baustellen und Besonderheiten
Auch im europäischen Ausland müssen Sie in den kommenden Wochen mit Staus rechnen. In einigen Ländern wie Italien, Skandinavien und Teilen Österreichs (Niederösterreich, Wien, Burgenland) sowie der Schweiz haben die Sommerferien bereits begonnen.
Besonders betroffen sind die klassischen Transitrouten:
Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route.
Die Fernstraßen zu und von den kroatischen Küsten .
Hauptverbindungen von und nach Polen, Tschechien und den Niederlanden .
Aktuelle Baustellen und Einschränkungen im Ausland:
Österreich - Brennerautobahn (A13): Umfangreiche Bauarbeiten im Bereich der Luegbrücke. An Wochenenden und Feiertagen bis Ende September ist der Verkehr im Baustellenbereich zweispurig, Staus sind aber dennoch möglich.
Österreich - Tirol: Entlang der Inntalautobahn A12 und der Fernpass-Route gelten an den Wochenenden Abfahrtssperren für den überregionalen Durchgangsverkehr.
Österreich - Tauernautobahn: Gute Nachrichten: Die stauträchtige Großbaustelle der Tunnelkette Golling – Werfen endete am Donnerstag, den 26. Juni, die Tunnels sind wieder voll befahrbar.
Österreich - Reschenpass-Straße: Südlich von Pfunds gibt es wechselseitigen Einbahnverkehr aufgrund von Bauarbeiten. Eine Ausweichmöglichkeit bietet sich über die Schweiz.
Österreich - Pfändertunnel (A14): Sanierungsarbeiten mit Nachtsperren einer der beiden Röhren. An verkehrsreichen Tagen (wie Fronleichnam oder Bregenzer Festspiele) und Wochenenden ist der Tunnel baustellenfrei.
Tschechien - D8 (Dresden – Prag): Staus nahe der Grenze aufgrund von Tunnelsanierungen.
Schweiz - San-Bernardino-Tunnel: Nachtsperren in den kommenden Wochen.
Informieren Sie sich vor der Fahrt über die aktuellen Regelungen und die beste Route.
Grenzkontrollen: Wartezeiten möglich
Seit Anfang Mai haben die deutschen Behörden die Einreise-Kontrollen an allen deutschen Grenzen verschärft. Dies soll den Pendel- und Reiseverkehr möglichst wenig beeinträchtigen, dennoch sind die Kontrollen stichprobenartig, und nicht alle Fahrzeuge werden angehalten.
Besonders an folgenden Autobahnübergängen sind Wartezeiten möglich:
Suben (A3 Linz – Passau)
Walserberg (A8 Salzburg – München)
Kiefersfelden (A93 Kufstein – Rosenheim)
Auch bei der Ausreise von Deutschland nach Frankreich finden bis auf Weiteres Kontrollen statt. Die Niederlande kontrollieren seit Dezember bei der Einreise an den Landgrenzen, bei Zügen und auf bestimmten Flügen. Für Fahrten nach Slowenien, Kroatien, Griechenland und in die Türkei sollten Sie ebenfalls längere Zwangspausen an den Grenzen einkalkulieren.
Im Stau: So bilden Sie die Rettungsgasse richtig!
Ein lebenswichtiger Hinweis für jede Stausituation: Die Rettungsgasse muss bereits dann gebildet werden, wenn der Verkehr stockt – nicht erst, wenn Blaulicht und Martinshorn zu hören sind. Eine richtig gebildete Rettungsgasse kann im Ernstfall Leben retten!
So funktioniert's:
Wer den linken Fahrstreifen befährt, weicht so weit wie möglich nach links aus.
Autofahrende auf allen anderen Fahrstreifen fahren so weit wie möglich nach rechts .
Rettungsgasse in Baustellenbereichen:
In engen Baustellenbereichen mit schmaleren Fahrspuren, wo das korrekte Bilden der Rettungsgasse schwierig ist, empfiehlt es sich, mit genügend Abstand versetzt zu fahren . So können Fahrzeuge im Notfall in die rechte Spur einfädeln und den linken Fahrstreifen für Rettungskräfte freigeben.
Verstöße gegen die Rettungsgassenpflicht sind kein Kavaliersdelikt: Bußgelder für Autofahrende, die sich nicht an die Vorschriften halten, können bis zu 320 Euro betragen und mit Punkten in Flensburg verbunden sein.
Allgemeine Tipps für eine entspannte Reise
Neben der Beachtung von Stauprognosen und Baustellen können Sie mit einfachen Maßnahmen Ihre Fahrt deutlich entspannter gestalten:
Fahrtzeiten clever wählen: Vermeiden Sie Stoßzeiten (Freitagnachmittag/-abend, Samstagvormittag) und versuchen Sie, nachts oder sehr früh morgens zu fahren.
Ausweichrouten prüfen: Navigations-Apps (wie Google Maps) und Verkehrsfunk bieten Echtzeitinformationen und schlagen oft Ausweichrouten vor.
Pausen einplanen: Regelmäßige Pausen sind essenziell, um Müdigkeit vorzubeugen und die Konzentration zu erhalten.
Fahrzeugcheck: Vor der Fahrt Reifendruck, Ölstand, Kühlwasser und Bremsflüssigkeit prüfen.
Verpflegung und Unterhaltung: Ausreichend Getränke, Snacks und Beschäftigung für Kinder an Bord haben.
Tankfüllung: Lieber einmal mehr tanken, bevor Sie in einen längeren Stau geraten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Reisen mit dem Auto
Hier finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Autoreise in den Ferien.
Generell empfiehlt es sich, die Hauptreisezeiten am Freitagnachmittag und -abend sowie am Samstagvormittag zu meiden. Gute Alternativen sind Fahrten in den frühen Morgenstunden (vor 7 Uhr) oder späten Abendstunden/Nachts. Auch der Sonntag kann, je nach Region und Verkehrsrichtung, eine entspanntere Option sein, da viele Reisende bereits am Samstag angekommen sind.
Bevor Sie in den Urlaub starten, überprüfen Sie unbedingt den Reifendruck (auch Reserverad!), den Ölstand, Kühl- und Scheibenwischwasser. Kontrollieren Sie zudem die Bremsflüssigkeit und die Funktionstüchtigkeit aller Lichter. Auch ein Blick auf Verbandskasten, Warndreieck und Warnwesten (besonders wichtig im Ausland) ist ratsam.
Nutzen Sie moderne Navigationssysteme und Smartphone-Apps wie Google Maps oder Waze, die Echtzeit-Verkehrsdaten liefern. Auch der lokale Verkehrsfunk im Radio ist eine zuverlässige Quelle. Vor Reiseantritt können Sie sich auf den Webseiten großer Automobilclubs (z.B. ADAC) oder Verkehrsinformationsdienste über aktuelle Stauprognosen und geplante Baustellen informieren.
Das Nichtbilden oder Befahren einer Rettungsgasse ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit hohen Bußgeldern geahndet wird. In Deutschland drohen hierfür bis zu 320 Euro Bußgeld und Punkte in Flensburg. Wenn Rettungskräfte behindert werden, können die Strafen noch höher ausfallen. Im Ausland gelten ähnliche, teils noch strengere Regeln.
Fazit: Gut vorbereitet und entspannt in den Urlaub
Die Sommerferienzeit ist eine wunderschöne Zeit, um die Welt zu erkunden. Mit der richtigen Vorbereitung und einem wachsamen Auge auf die aktuelle Verkehrslage können Sie lange Staus und unnötigen Stress vermeiden. Planen Sie Ihre Reise sorgfältig, seien Sie flexibel und denken Sie daran: Der Weg ist das Ziel – und mit unseren Tipps wird er hoffentlich auch entspannt!
Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt und eine erholsame Urlaubszeit!
Weitere Informationen und Quellen: