VKS 4.5: Abstandsmessung mit Video in der Kritik

Die Abstandsmessung mit Hilfe des Videokontroll-Systems VKS 4.5. steht aufgrund seiner Fehleranfälligkeit in der Kritik. Experten empfehlen das Video zur Abstandsmessung anzufordern.

Akt. am: 05.08.2025, 07:23 Redaktion
Abstandsmessung von einer Autobahnbrücke
Das VKS 4.5 wird zur Abstandsmessung und Überwachung des Verkehrsflusses eingesetzt.

VKS 4.5: Ein mobiles Messsystem für Abstandsverstöße

Der VKS 4.5 (Verkehrs-Kontroll-System) ist ein Videomesssystem, das primär zur Überwachung des Sicherheitsabstandes auf Autobahnen und Schnellstraßen eingesetzt wird. Im Gegensatz zu klassischen Blitzern misst der VKS 4.5 nicht direkt die Geschwindigkeit, sondern ermittelt anhand einer Bild- oder Videosequenz den Abstand zwischen zwei Fahrzeugen sowie deren Geschwindigkeit.

Abstandsmessung mit VKS 4.5?

Abstandsmessungen mit VKS. 4.5 sind anfällig für Messfehler. Durch die Komprimierung des Bildmaterials kann es zu Qualitätsverlusten bei der Auswertung des Videomaterials kommen.

Zum Blitzer-Check

Funktionsweise: Die Video-Messtechnik des VKS 4.5

Dieses System, das oft von Brücken oder mobilen Stativen aus betrieben wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Auffahrunfällen, die durch zu geringen Sicherheitsabstand verursacht werden. Es ist ein manuell bedientes Gerät, das geschultes Personal für Aufbau, Überwachung und Auswertung erfordert.

Die Messung mit dem VKS 4.5 basiert auf einer präzisen Videoaufzeichnung und der anschließenden Analyse der Bilder. Das System wird so kalibriert, dass es bestimmte Referenzpunkte auf der Fahrbahn erkennt, die in der Regel durch Markierungen oder fest installierte Objekte definiert sind.

Schritte der Abstandsmessung:

  • Aufbau und Kalibrierung: Das Gerät wird in einer festen Position (oft auf einer Brücke oder einem Stativ) installiert und auf den zu überwachenden Fahrbahnbereich ausgerichtet. Die Kalibrierung erfolgt durch die Definition von festen Referenzpunkten auf der Fahrbahn, deren Abstände zueinander bekannt sind.
  • Videoaufzeichnung: Eine Videokamera zeichnet den fließenden Verkehr auf. Die Videoaufnahme ist dabei mit einem Zeitstempel versehen.
  • Erkennung von Abstand und Geschwindigkeit: Erfasst das System ein Fahrzeug, das den Mindestabstand unterschreitet, wird eine Messung ausgelöst. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie die Geschwindigkeit beider Fahrzeuge werden durch die Analyse der Videosequenz in Kombination mit den Referenzpunkten und dem Zeitverlauf ermittelt.
  • Beweisfoto: Bei einem Verstoß wird ein Beweisfoto erstellt, das das Fahrzeug, die gemessenen Werte (Abstand und Geschwindigkeit) und die Uhrzeit dokumentiert. Oft sind auch mehrere Bilder in kurzer Abfolge Teil der Beweiskette.

Die Software des VKS 4.5 ist darauf ausgelegt, die Bewegungen der Fahrzeuge präzise zu verfolgen und aus den bekannten geometrischen Verhältnissen der Fahrbahn die tatsächlichen Abstände und Geschwindigkeiten zu berechnen.

Blitzer-Check Icon Von VKS 4.5 geblitzt worden?

Experten fordern bis zu dreimal so hohe Toleranzwerte. Jetzt Einspruch kostenlos prüfen.

Zum Blitzer-Check

Einsatzbereiche und typische Standorte des VKS 4.5

Der VKS 4.5 wird überwiegend dort eingesetzt, wo die Einhaltung des Sicherheitsabstandes von besonderer Bedeutung ist und Verstöße schwerwiegende Folgen haben können. Dies sind typischerweise:

  • Autobahnen: Besonders an Abschnitten mit hohem Verkehrsaufkommen oder bekannten Staupunkten.
  • Schnellstraßen: Außerhalb geschlossener Ortschaften, wo hohe Geschwindigkeiten gefahren werden.
  • Brücken: Ideale Standorte, da sie eine gute Übersicht über die Fahrbahn und stabile Installationsmöglichkeiten bieten.
  • Mobile Einsatzfahrzeuge: Seltener, aber auch aus zivilen Fahrzeugen kann der VKS 4.5 eingesetzt werden, meist auf Autobahnrastplätzen oder ähnlichen erhöhten Positionen.

Durch seine mobile Natur kann der VKS 4.5 flexibel an verschiedenen Gefahrenstellen eingesetzt werden, um das Bewusstsein für den Sicherheitsabstand zu schärfen und Verstöße zu ahnden.

Nachfolgemodell vom VKS 3.0

Der VKS 4.5 (Verkehrskontrollsystem) ist das Nachfolgemodell des VKS 3.0 und wird insbesondere in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern zur Messung von Abstandsverstößen eingesetzt.

Abstandstabelle und mögliche Strafen für Abstandsverstöße

Ein ausreichender Sicherheitsabstand ist elementar für die Verkehrssicherheit. Die "halber Tacho"-Regel gilt als Faustformel (Abstand in Metern sollte mindestens die Hälfte der Geschwindigkeit in km/h betragen). Verstöße gegen den Mindestabstand werden im Bußgeldkatalog streng geahndet, da sie als Hauptursache für Auffahrunfälle gelten.

Km/h Abstand
Punkte Fahrverbot Einspruch
über 80< 5/10 halber Tacho75 €1-Einspruch prüfen
über 80< 4/10 halber Tacho100 €1-Einspruch prüfen
über 80< 3/10 halber Tacho160 €1-Einspruch prüfen
über 80< 2/10 halber Tacho240 €11 MonatEinspruch prüfen
über 80< 1/10 halber Tacho320 €11 MonatEinspruch prüfen
über 100< 5/10 halber Tacho75 €1-Einspruch prüfen
über 100< 4/10 halber Tacho100 €1-Einspruch prüfen
über 100< 3/10 halber Tacho160 €21 MonatEinspruch prüfen
über 100< 2/10 halber Tacho240 €22 MonateEinspruch prüfen
über 100< 1/10 halber Tacho320 €23 MonateEinspruch prüfen
über 130< 5/10 halber Tacho100 €1-Einspruch prüfen
über 130< 4/10 halber Tacho150 €1-Einspruch prüfen
über 130< 3/10 halber Tacho240 €21 MonatEinspruch prüfen
über 130< 2/10 halber Tacho320 €22 MonateEinspruch prüfen
über 130< 1/10 halber Tacho400 €23 MonateEinspruch prüfen

* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.

Km* A.*
P. FV Einspruch
> 80< 5/1075 €1-Jetzt prüfen
> 80< 4/10100 €1-Jetzt prüfen
> 80< 3/10160 €1-Jetzt prüfen
> 80< 2/10240 €11 M.Jetzt prüfen
> 80< 1/10320 €11 M.Jetzt prüfen
> 100< 5/1075 €1-Jetzt prüfen
> 100< 4/10100 €1-Jetzt prüfen
> 100< 3/10160 €21 M.Jetzt prüfen
> 100< 2/10240 €22 M.Jetzt prüfen
> 100< 1/10320 €23 M.Jetzt prüfen
> 130< 5/10100 €1-Jetzt prüfen
> 130< 4/10150 €1-Jetzt prüfen
> 130< 3/10240 €21 M.Jetzt prüfen
> 130< 2/10320 €22 M.Jetzt prüfen
> 130< 1/10400 €23 M.Jetzt prüfen

* Km. = Geschwindigkeit, A. = Abstand in Bruchteil des halben Tachowertes, BG = Bußgeld, P. = Punkte, FV = Fahrverbot

* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.

Blitzer-Check Icon Angeblich Abstand nicht eingehalten?

Abstandsmessungen mit VKS. 4.5 sind anfällig für Messfehler. Fordern Sie jetzt das Videomaterial zu Ihrer Abstandsmessung durch eine erfahrene Kanzlei für Verkehrsrecht an.

Zum Blitzer-Check

Häufige Messfehler beim VKS 4.5 und wann sich ein Einspruch lohnen kann

Obwohl der Abstandsblitzer VKS 4.5 als standardisiertes Messverfahren gilt und an Brücken oder Brückengeländern montiert wird, um Abstand und Geschwindigkeit anhand von Fahrbahnmarkierungen zu berechnen, können in der Praxis erhebliche Fehler auftreten. Die Komplexität der Videobildauswertung und die Abhängigkeit von manuellen Prozessen bieten diverse Angriffsflächen für einen Einspruch:

Besondere Kritikpunkte beim VKS 4.5: Datenkomprimierung und Qualitätsverlust

Ein zentraler Kritikpunkt von Sachverständigen bei Abstandsmessungen mit dem VKS 4.5 ist die Datenkomprimierung der aufgezeichneten Videos. Bei der Datenkomprimierung scheint jedes zweite Halbbild des Videos verloren zu gehen, und die fehlenden Informationen werden durch das verbleibende Halbbild aufgefüllt. Die so entstandenen Einzelbilder werden anschließend im JPEG- bzw. JPEG2000-Format zusätzlich komprimiert, was zu einem erheblichen Qualitätsverlust führt.

Dies erschwert die Auswertung von Beweisaufnahmen massiv, insbesondere bei der Bewertung von Abständen und Geschwindigkeiten im Fernbereich, und kann zu Ungenauigkeiten zulasten des Betroffenen führen. Experten halten Toleranzen, die bis zu dreimal so hoch sind wie beim VKS 3.0, für notwendig, um diesen Qualitätsverlust auszugleichen und die Messsicherheit zu gewährleisten.

Weitere häufige Messfehler im Überblick:

  • Fehlerhafter Aufbau, Kalibrierung oder Messstellenprotokoll: Eine unsachgemäße Positionierung des Geräts, eine fehlerhafte Kalibrierung der Referenzpunkte auf der Fahrbahn oder das Fehlen eines korrekten Messstellenprotokolls können zu falschen Messergebnissen führen. Es ist zudem umstritten, ob die Dokumentation des VKS 3.0 für VKS 4.5 Anlagen verwendet werden darf. Auch Aufstellhöhe und Winkel der Kamera müssen im Messprotokoll vermerkt und dürfen nicht verstellt sein.
  • Unzureichende oder manipulierte Dokumentation: Die gesamte Messreihe muss lückenlos und nachvollziehbar dokumentiert sein. Fehlende oder qualitativ schlechte Bilder, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechten Wetterverhältnissen, können die Beweiskraft mindern. Auch die besagte Datenkomprimierung kann als unzureichende Dokumentation der Rohdaten gewertet werden.
  • Falsche Fahrzeugzuordnung: Trotz der Systemauslegung können bei dichtem Verkehr oder Spurwechseln im Einzelfall Fehlzuordnungen von Fahrzeugen zu den gemessenen Abständen auftreten. Dies ist ein häufiger Angriffspunkt bei Einspruchsverfahren.
  • Bedienungsfehler des Personals: Obwohl der VKS 4.5 als semi-automatisch gilt, erfordert die Bedienung und insbesondere die Auswertung geschultes Personal. Menschliche Fehler bei der Überwachung oder der anschließenden Dateninterpretation der Videosequenzen sind nicht auszuschließen.
  • Eichfehler: Wie bei jedem amtlichen Messgerät muss der VKS 4.5 regelmäßig und korrekt geeicht werden. Eine abgelaufene, fehlerhafte oder nicht korrekt dokumentierte Eichung macht die gesamte Messung ungültig.

Sollten Sie einen Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid wegen eines Abstandsverstoßes erhalten haben, der mit einem VKS 4.5 gemessen wurde, empfiehlt sich dringend eine anwaltliche Prüfung. Ein auf Verkehrsrecht spezialisierter Anwalt kann die Messakte einsehen, insbesondere das Referenzvideo und das Messprotokoll anfordern, und prüfen, ob es Anhaltspunkte für die genannten Fehler oder andere Unregelmäßigkeiten gibt, die einen erfolgreichen Einspruch ermöglichen.

Blitzer-Check Icon Von VKS 4.5 geblitzt worden?

Experten fordern bis zu dreimal so hohe Toleranzwerte. Jetzt Einspruch kostenlos prüfen.

Zum Blitzer-Check

Relevante Paragraphen:

Quellenangaben:

Abstandsmessung auf der Autobahn mit einem Blitzer

Blitzer auf der Autobahn

Suchen Sie nach einer bestimmten Autobahn und Sie finden eine Übersicht über mobile, teil-stationäre und feste Blitzer.

Informieren Sie sich, ob der Blitzer die Geschwindigkeit oder den Abstand misst und prüfen Sie kostenlos, ob sich Bußgelder, Punkte und ein Fahrverbot aufgrund von Messfehlern vermeiden lassen.

Neueste Blitzer- & Messstellen

Entdecken Sie neue Blitzer auf Autobahnen und Bundesstraßen.