Google Maps: So zeigt die App Geschwindigkeit & Tempolimit an

Google Maps ist praktisch und bietet eine Vielzahl neuer Features für Autofahrer. Wir zeigen Ihnen wie Sie ganz leicht die aktuelle Geschwindigkeit und das Tempolimit einblenden können.

15.06.2025, 09:00 Uhr Redaktion
Die neuen Features von Google Maps sind eine Hilfe für Autofahrer.
Die neuen Features von Google Maps sind eine Hilfe für Autofahrer.

Das beliebte Navigationssystem Google Maps hat sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt und bietet Autofahrern mittlerweile weit mehr als nur die reine Wegfindung. Ein wichtiges Update hat die App um Funktionen erweitert, die besonders für Blitzerkatalog.org-Leser relevant sind: die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit und des Tempolimits. Diese Features helfen Ihnen, sicherer zu fahren, teure Bußgelder zu vermeiden und entspannter ans Ziel zu kommen.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Funktionen in wenigen Schritten aktivieren, optimal nutzen und was Google Maps darüber hinaus für Ihre Fahrt bereithält.

Geschwindigkeit und Tempolimit aktivieren: So einfach geht`s

Die Geschwindigkeitsanzeige in Google Maps liefert Ihnen während der Fahrt kontinuierlich Informationen über Ihre aktuelle Geschwindigkeit und das jeweils erlaubte Tempolimit. Bei einer Überschreitung des Limits werden Sie zudem visuell gewarnt – ein praktisches Feature, um unfreiwillige Bußgelder zu vermeiden.

Die Aktivierung dieser nützlichen Helfer ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Schritte:

  • Google Maps App öffnen: Starten Sie die Google Maps Anwendung auf Ihrem Smartphone (iOS oder Android).
  • In die Einstellungen wechseln: Tippen Sie auf Ihr Profilbild (oben rechts) und wählen Sie im sich öffnenden Menü die Option "Einstellungen".
  • Navigationseinstellungen anpassen: Scrollen Sie im Einstellungsmenü nach unten und tippen Sie auf den Bereich "Navigationseinstellungen" oder "Navigation".
  • Tachometer einblenden: Im Abschnitt "Fahrtoptionen" finden Sie die Einstellung "Tachometer einblenden". Aktivieren Sie diese Option, um Ihre aktuelle Geschwindigkeit im Fahrbildschirm anzuzeigen.
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen: Direkt darunter finden Sie die Option "Geschwindigkeitsbegrenzungen anzeigen". Schalten Sie auch diese ein, um das aktuell erlaubte Tempolimit zu sehen und bei Überschreitungen visuell gewarnt zu werden.

Nach diesen Schritten sind die neuen Funktionen sofort einsatzbereit. Sie arbeiten zuverlässig, auch wenn Sie offline unterwegs sind, was besonders in Regionen mit schlechter Netzabdeckung von Vorteil ist.

Weitere praktische Funktionen

Neben der direkten Geschwindigkeitsanzeige und Tempolimit-Warnung bietet Google Maps eine Reihe weiterer Funktionen, die Ihre Navigation und damit auch die Einhaltung von Verkehrsregeln optimieren können:

  • Offline-Navigation: Planen Sie Ihre Route vorab und speichern Sie die Karten für den Offline-Modus. So können Sie auch ohne aktive Internetverbindung zuverlässig navigieren und wissen immer, wo Sie sich befinden und welches Tempolimit gilt – ideal für Fahrten in ländliche Gebiete oder ins Ausland, um Roaming-Gebühren zu sparen.
  • Blitzerwarnungen (mit Vorbehalt): Google Maps zeigt in einigen Ländern fest installierte Blitzer und mobile Kontrollen an, basierend auf Nutzerdaten. Wichtiger Hinweis für Deutschland: Die Nutzung von Apps und Geräten, die vor Radarfallen warnen, ist für Fahrer in Deutschland nicht erlaubt. Informieren Sie sich stets über die aktuelle Rechtslage in Ihrem Land und den Ländern, die Sie bereisen. Die Funktion sollte mit Vorsicht und im Einklang mit der lokalen Gesetzgebung genutzt werden.
  • Alternativrouten & Verkehrsdaten: Nutzen Sie die Echtzeit-Verkehrsanalysen von Google Maps, um Staus zu umgehen und die schnellste Route zu finden. Ein flüssigerer Verkehr bedeutet oft auch weniger Stress und eine geringere Neigung zu Geschwindigkeitsüberschreitungen.
  • Parkplatz-Suche: In vielen Städten hilft Google Maps dabei, freie Parkplätze in der Nähe Ihres Ziels zu finden. Ein unverzichtbares Feature, das nicht nur Zeit, sondern auch Nerven spart.
  • Spurassistent: Auf komplexen Autobahnkreuzen oder mehrspurigen Straßen zeigt Ihnen Google Maps frühzeitig die richtige Spur an, was Verunsicherung und damit unüberlegte Bremsmanöver oder Spurwechsel reduziert.

GPS-Genauigkeit und Datenquellen

Die Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige in Google Maps basiert primär auf den GPS-Daten Ihres Smartphones. GPS-Systeme sind im Allgemeinen sehr präzise, können aber durch verschiedene Faktoren wie schlechten Satellitenempfang (z.B. in Tunneln oder dichten Städten), Wetterbedingungen oder Interferenzen beeinflusst werden. In der Regel ist die angezeigte Geschwindigkeit jedoch sehr nah an der Realität und oft genauer als der Tacho im Auto, der meist eine kleine Voreilung hat.

Die Informationen zu den Tempolimits bezieht Google Maps aus einer Vielzahl von Quellen:

  • Offizielle Kartendaten: Verkehrsämter und Kartenanbieter liefern grundlegende Informationen über Straßen und deren Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Nutzerbeiträge: Über die Community und Funktionen wie "Problem melden" oder "Orte bearbeiten" können Nutzer Aktualisierungen oder Korrekturen zu Tempolimits einreichen.
  • Street View & Bilderkennung: Googles eigene Street View Fahrzeuge erfassen Verkehrszeichen, die mittels Bilderkennung analysiert werden, um Tempolimits zu identifizieren.
  • Echtzeit-Verkehrsdaten: Temporäre Tempolimits, etwa bei Baustellen oder Stau, können durch die Analyse von Echtzeit-Verkehrsflüssen erkannt und angezeigt werden.

Gut zu Wissen:

Obwohl Google Maps sehr zuverlässig ist, sollten Sie sich immer an der offiziellen Beschilderung orientieren. Technologie kann Hilfestellung bieten, ersetzt aber nicht die aufmerksame Beobachtung der realen Verkehrssituation.

Datenschutz und Privatsphäre

Die Nutzung von Navigations-Apps wie Google Maps wirft oft Fragen zum Datenschutz auf. Google sammelt während der Nutzung Standortdaten und Fahrinformationen, um Dienste zu verbessern und personalisierte Angebote zu machen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Daten erfasst werden und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können:

  • Standortverlauf: Google Maps bietet die Funktion "Standortverlauf", die Ihre Bewegungsprofile speichert. Diese Funktion ist standardmäßig oft aktiviert, kann aber in Ihren Google-Konto-Einstellungen jederzeit deaktiviert, pausiert oder gelöscht werden.
  • Personalisierung: Die gesammelten Daten können zur Personalisierung von Karten, Routenvorschlägen oder auch Werbung verwendet werden. Sie können in Ihren Einstellungen festlegen, welche Art von Personalisierung Sie wünschen.
  • Anonymisierte Daten: Google nutzt anonymisierte und aggregierte Daten von vielen Nutzern, um Verkehrsfluss, Stauwarnungen und allgemeine Kartenverbesserungen zu erstellen, ohne Rückschlüsse auf individuelle Personen zuzulassen.
  • Blitzer- und Gefahrenmeldungen: Wenn Sie Blitzer melden oder andere Gefahrenpunkte beitragen, geschieht dies in der Regel anonymisiert. Ihr individueller Beitrag wird Teil einer größeren Datenbasis.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, sollten Sie regelmäßig Ihre Google-Konto-Einstellungen überprüfen. Deaktivieren Sie Funktionen, die Sie nicht benötigen (wie den Standortverlauf, wenn Sie ihn nicht wünschen), und machen Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien von Google vertraut.

FAQs rund um das Thema

Hier finden Sie Antworten auf die gängigsten Fragen rund um die Geschwindigkeitsanzeige und Tempolimits in Google Maps.

Ja, die Kernfunktionen der Geschwindigkeitsanzeige und der Tempolimits in Google Maps basieren auf den GPS-Daten Ihres Smartphones. Wenn Sie zuvor die entsprechenden Kartenausschnitte für den Offline-Gebrauch heruntergeladen haben, funktionieren diese Anzeigen auch dann zuverlässig, wenn Sie keine aktive Internetverbindung haben. Das ist besonders praktisch im Ausland, um Roaming-Gebühren zu vermeiden, oder in Gebieten mit schlechtem Mobilfunkempfang.

Nein, in Deutschland ist die Nutzung von Apps oder Geräten, die vor festen oder mobilen Radarfallen (Blitzern) warnen, für Autofahrer während der Fahrt nicht erlaubt. Auch wenn Google Maps in einigen Ländern Blitzer anzeigt, sollten Sie diese Funktion in Deutschland nicht aktiv nutzen. Beachten Sie stets die lokalen Gesetze der Länder, in denen Sie unterwegs sind.

Ja, Sie haben die volle Kontrolle über diese Funktionen. Sie können sowohl die Anzeige Ihrer aktuellen Geschwindigkeit als auch die Warnungen vor Tempolimits jederzeit in den Navigationseinstellungen der Google Maps App aktivieren oder deaktivieren. Gehen Sie dazu einfach zu Ihrem Profilbild > Einstellungen > Navigationseinstellungen und passen Sie die Optionen unter "Fahrtoptionen" an Ihre Präferenzen an.

Die Tempolimits in Google Maps sind in der Regel sehr präzise, da Google auf eine Vielzahl von Datenquellen zurückgreift. Dazu gehören offizielle Kartendaten von Behörden, Beiträge aus der Nutzer-Community, sowie die Analyse von Verkehrszeichen durch Googles Street View Fahrzeuge mittels Bilderkennung. Auch Echtzeit-Verkehrsdaten können temporäre Limitierungen (z.B. bei Baustellen) berücksichtigen. Dennoch ist es wichtig, sich immer auch an der aktuellen Beschilderung vor Ort zu orientieren, da diese stets Vorrang hat.

Ja, Google Maps sammelt Standort- und Fahrdaten, um seine Dienste zu verbessern und personalisierte Funktionen anzubieten. Sie haben jedoch umfassende Kontrolle über Ihre Daten. Im Google-Konto können Sie den "Standortverlauf" jederzeit deaktivieren oder pausieren und Ihre vergangenen Aktivitäten einsehen und löschen. Google betont, dass anonymisierte und aggregierte Daten für Verkehrsanalysen verwendet werden, ohne Rückschlüsse auf einzelne Personen zuzulassen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Datenschutzeinstellungen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Ausblick: Google Maps als smarter Begleiter für mehr Sicherheit

Google Maps überzeugt mit seiner neuen Geschwindigkeitsanzeige und den weiteren praktischen Features als wertvoller Begleiter im Straßenverkehr. Egal, ob Sie täglich zur Arbeit pendeln, auf Reisen sind oder einfach nur entspannter fahren möchten – die optimierten Funktionen tragen maßgeblich zu einer sichereren und angenehmeren Fahrt bei.

Unser Tipp: Aktivieren Sie die neuen Features in Google Maps und erleben Sie eine moderne, stressfreie Navigation. Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen im Verkehrsrecht und praktische Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern auf Blitzerkatalog.org informiert!

Weitere Informationen und Quellen:

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

Bleiben Sie up to date! In unserem Magazin finden Sie regelmäßig aktuelle Urteile, wichtige Änderungen im Bußgeldkatalog sowie Experten-Tipps rund um Verkehrssicherheit, Mobilität und Ihre Rechte als Autofahrer.

OLG Bayern: Auf welchen Straßen ist eine Rettungsgasse zu bilden?


Die Frage zur Bildung einer Rettungsgasse beschäftigte das Bayerische Oberlandesgericht. Die Richter stellen in Ihrem Beschluss klar, dass innerorts nicht automatisch die Regelungen wie auf einer Autobahn angewendet werden dürfen.

Neuer Blitzer in Köln auf der Stadtautobahn ist aktiv


Die Stadt Köln reagiert auf einen Unfallschwerpunkt an der B55a und hat einen Superblitzer scharf geschaltet. Das Tempolimit von 80 km/h wird zwischen Buchforst und Höhenberg in Richtung Köln-Ost überwacht.

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?


Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.

Hessen Blitzer-Bilanz 2024: Über 100 Mio. Euro Einnahmen!


Hessen nimmt 2024 über 100 Mio. Euro durch Blitzer ein! Die zentrale Bußgeldstelle in Kassel registrierte über 1,47 Mio. Verstöße, davon knapp 75% wegen zu hoher Geschwindigkeit.