Sie sind zu schnell gefahren und geblitzt worden oder haben eine Rote Ampel überfahren? Bei Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Straßenverkehr drohen bei schwerwiegenderen Verstößen Punkte in Flensburg. Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen.
Kostenloser Blitzer-CheckPunkte in Flensburg sind mehr als nur Ziffern im Computer – sie können erhebliche Auswirkungen auf Ihre Fahrerlaubnis haben. Das Fahreignungsregister (FAER) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die zentrale Stelle, die alle Verkehrsverstöße registriert. Doch wie genau entstehen Punkte, wann verfallen sie und welche Konsequenzen drohen Ihnen, wenn Ihr Punktekonto zu voll wird?
Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Punktesystem, von der Entstehung neuer Punkte bis hin zu den Möglichkeiten des Abbaus und den ernsten Folgen bei zu vielen Einträgen. Erfahren Sie, wie Sie Ihren aktuellen Punktestand abfragen können und warum es so wichtig ist, Ihr Punktekonto im Blick zu behalten.
Seit der Reform von 2014 wurde das ehemalige "Verkehrszentralregister" zum "Fahreignungsregister" umbenannt. Auch das Punktesystem wurde angepasst: Heute gilt die Skala von 1 bis 8 Punkten, statt wie früher bis 18.
Das Fahreignungsregister ist die offizielle Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), in der alle verkehrsrelevanten Daten von Kraftfahrern in Deutschland erfasst werden. Es hat das frühere Verkehrszentralregister (VZR) im Jahr 2014 abgelöst und ist entscheidend für die Bewertung der Fahreignung von Verkehrsteilnehmern.
Jeder Punkt, der im FAER eingetragen wird, ist ein Signal für die Behörden und kann bei Erreichen bestimmter Schwellenwerte zu Konsequenzen führen.
Das Fahreignungsregister (FAER), besser bekannt als die "Verkehrssünderkartei", wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg geführt. Es ist ein zentrales Register, in dem alle relevanten Informationen über Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten von Fahrern in Deutschland gesammelt werden. Es dient dazu, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und auffällige Fahrer zu identifizieren.
Im FAER werden nicht nur Punkte erfasst, sondern auch andere wichtige Daten, wie beispielsweise:
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht regelmäßig Statistiken zu den im FAER registrierten Verstößen. Hier sind die Top 5 aus dem Jahr 2024:
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Verkehrsauffälligkeiten
Punkte im Fahreignungsregister erhalten Sie nicht für jeden Verkehrsverstoß. Es sind vor allem solche, die als "verkehrssicherheitsrelevant" eingestuft werden. Die Anzahl der Punkte hängt von der Schwere des Verstoßes ab:
Ein Punkt in Flensburg wird bei schweren Ordnungswidrigkeiten vergeben. Beispiele hierfür sind:
Zwei Punkte in Flensburg drohen bei besonders schweren Ordnungswidrigkeiten mit Fahrverbot oder Straftaten ohne Entziehung der Fahrerlaubnis. Beispiele hierfür sind:
Drei Punkte in Flenbsurg werden für Für Straftaten, die mit dem Entzug der Fahrerlaubnis oder einer Sperre für die Wiedererteilung verbunden sind. Beispiele hierfür sind:
Kleinere Vergehen wie geringfügige Parkverstöße oder kleinere Geschwindigkeitsüberschreitungen (bis 20 km/h) führen in der Regel nur zu einem Bußgeld, aber nicht zu Punkten in Flensburg. Prüfen Sie immer die genaue Klassifizierung des Verstoßes.
Jeder Eintrag im Fahreignungsregister wird mit einer bestimmten Tilgungsfrist versehen, nach deren Ablauf die Punkte automatisch gelöscht werden.
Punkte verfallen nicht sofort, sondern haben feste Tilgungsfristen. Diese sind abhängig von der Schwere des Verstoßes:
Wichtig ist, dass die Tilgungsfristen in der Regel nicht durch neue Verkehrsverstöße unterbrochen werden. Stattdessen wird die Frist für den alten Verstoß bei einem neuen Eintrag verlängert (sogenannter "Verlängerungsprinzip"), aber die alten Punkte verfallen trotzdem nach ihrer ursprünglichen Frist.
Wenn Sie einen Punktestand von 1 bis 5 Punkten haben, können Sie freiwillig an einem Fahreignungsseminar (FES) teilnehmen. Durch die erfolgreiche Teilnahme können Sie 1 Punkt abbauen. Dies ist jedoch nur einmal innerhalb von fünf Jahren möglich.
Warten Sie nicht, bis Ihr Punktekonto zu voll ist. Nutzen Sie die Möglichkeit eines Fahreignungsseminars frühzeitig, um kritische Schwellenwerte zu vermeiden und Ihren Führerschein zu sichern. Das ist nur bis zu 5 Punkten möglich!
Das Punktesystem hat klare Eskalationsstufen, die bei Überschreiten bestimmter Schwellenwerte zu Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörde führen:
Ab 8 Punkten ist der Führerscheinentzug unausweichlich. Oft ist dann auch eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) notwendig, um die Fahrerlaubnis zurückzuerhalten. Das ist ein langwieriger und kostspieliger Prozess.
Es ist ratsam, seinen Punktestand im Blick zu behalten. Sie können Ihren Punktestand beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf verschiedene Weisen abfragen:
Die Abfrage ist kostenlos und Sie erhalten eine Auskunft über alle im FAER eingetragenen Punkte sowie deren Tilgungsfristen.
Hier finden Sie eine Übersicht beliebter Blitzer auf deutschen Autobahnen.