Sie sind zu schnell gefahren und geblitzt worden? Hier finden Sie die aktuellen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote aus dem Bußgeldkatalog 2025 und können Ihre Blitzermessung kostenlos überprüfen lassen. Laut einer Studie* sind 56% der Messungen fehlerhaft.
Kostenloser Blitzer-CheckIhnen wird vorgeworfen innerhalb einer geschlossenen Ortschaft die Geschwindigkeit überschritten zu haben? Hier finden Sie die aktuellen Bußgelder (mit und ohne Gebühren für das Bußgeldverfahren), Punkte und Fahrverbote und können kostenlos prüfen, ob ein Einspruch möglich ist.
Zu schnell innerorts |
|
Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
Bis 10 km/h | 30 € | - | Nein | eher nicht |
11 - 15 km/h | 50 € | - | Nein | eher nicht |
16 - 20 km/h | 70 € | 1 | Nein | eher nicht |
21 - 25 km/h | 115 € | 1 | Nein | Kostenlos prüfen |
26 - 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat** | Kostenlos prüfen |
31 - 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
41 - 50 km/h | 400 € | 2 | 2 Monate | Kostenlos prüfen |
51 - 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate | Kostenlos prüfen |
61 - 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | Kostenlos prüfen |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate | Kostenlos prüfen |
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt. |
km/h |
|
Pkt. | Fv. | Einspruch |
---|---|---|---|---|
<10 | 30 € | - | Nein | eher nicht |
11-15 | 50 € | - | Nein | eher nicht |
16-20 | 70 € | 1 | Nein | eher nicht |
21-25 | 115 € | 1 | Nein | Jetzt prüfen |
26-30 | 180 € | 1 | 1M** | Jetzt prüfen |
31-40 | 260 € | 2 | 1M | Jetzt prüfen |
41-50 | 400 € | 2 | 2M | Jetzt prüfen |
51-60 | 560 € | 2 | 2M | Jetzt prüfen |
61-70 | 700 € | 2 | 3M | Jetzt prüfen |
>70 | 800 € | 2 | 3M | Jetzt prüfen |
BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.
** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.
Sie haben außerhalb einer geschlossenen Ortschaft die Geschwindigkeit überschritten? Hier finden Sie die aktuellen Bußgelder (mit und ohne Gebühren für das Bußgeldverfahren), Punkte und Fahrverbote und können kostenlos prüfen, ob ein Einspruch möglich ist. Insbesondere mobile Blitzer und Blitzeranhänger sind anfällig für Messfehler.
Zu schnell außerorts |
|
Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 km/h | 20 € | 0 | - | eher nicht |
11-15 km/h | 40 € | 0 | - | eher nicht |
16-20 km/h | 60 € | 0 | - | eher nicht |
21-25 km/h | 100 € | 1 | - | Kostenlos prüfen |
26-30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat** | Kostenlos prüfen |
31-40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat** | Kostenlos prüfen |
41-50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
51-60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
61-70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate | Kostenlos prüfen |
über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | Kostenlos prüfen |
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt. |
km/h |
|
P | FV | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 | 20 € | 0 | - | eher nicht |
11-15 | 40 € | 0 | - | eher nicht |
16-20 | 60 € | 0 | - | eher nicht |
21-25 | 100 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
26-30 | 150 € | 1 | 1 M** | Jetzt prüfen |
31-40 | 200 € | 1 | 1 M** | Jetzt prüfen |
41-50 | 320 € | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
51-60 | 480 € | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
61-70 | 600 € | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
über 70 | 700 € | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.
** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.
Zu schnelles Fahren ist eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle und wird in Deutschland konsequent geahndet. Die Höhe der Strafe hängt dabei maßgeblich davon ab, ob der Verstoß innerorts oder außerorts erfolgte, wie hoch die Überschreitung war und ob Sie bereits als Wiederholungstäter aufgefallen sind. Nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote können die Folge sein.
In unserem Bußgeldrechner können Sie direkt die Bußgelder, Punkte und Fahrverbote bei besonders häufig vorkommenden Überschreitungen im Punkte und Fahrverbotsbereich nachsehen und sich detailliert über mögliche Strafen informieren.
Für Lastkraftwagen (LKW) und andere Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen gelten in Deutschland strengere Regeln bei Geschwindigkeitsüberschreitungen. Dies liegt an ihrem längeren Bremsweg, dem höheren Gewicht und den potenziell größeren Schäden bei Unfällen. Die Bußgelder und weitere Sanktionen fallen daher in der Regel höher aus als für PKW und Motorräder.
Innerorts zu schnell | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 km/h | 40 | 0 | - | eher nicht |
11-15 km/h | 60 | 0 | - | eher nicht |
16-20 km/h | 160 | 1 | - | Kostenlos prüfen |
21-25 km/h | 175 | 1 | - | Kostenlos prüfen |
26-30 km/h | 235 | 1 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
31-40 km/h | 340 | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
41-50 km/h | 560 | 2 | 2 Monat | Kostenlos prüfen |
51-60 km/h | 700 | 2 | 3 Monate | Kostenlos prüfen |
> 60 km/h | 800 | 2 | 3 Monate | Kostenlos prüfen |
km/h | BG (€) | P | FV | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 | 40 | 0 | - | eher nicht |
11-15 | 60 | 0 | - | eher nicht |
16-20 | 160 | 1 | - | Jetzt prüfen |
21-25 | 175 | 1 | - | Jetzt prüfen |
26-30 | 235 | 1 | 1 M. | Jetzt prüfen |
31-40 | 340 | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
41-50 | 560 | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
51-60 | 700 | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
über 60 | 800 | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot
Außerorts sind die Geschwindigkeitsbegrenzungen für LKW ebenfalls strenger als für PKW. Hier drohen bei Überschreitungen ähnliche Konsequenzen wie innerorts, allerdings mit angepassten Bußgeldsätzen, die die spezifischen Risiken dieser Fahrzeugklasse berücksichtigen.
Außerorts zu schnell | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 km/h | 30 | 0 | - | eher nicht |
11-15 km/h | 50 | 0 | - | eher nicht |
16-20 km/h | 140 | 1 | - | Kostenlos prüfen |
21-25 km/h | 150 | 1 | - | Kostenlos prüfen |
26-30 km/h | 175 | 1 | 1 Monat* | Kostenlos prüfen |
31-40 km/h | 255 | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
41-50 km/h | 480 | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen |
51-60 km/h | 600 | 2 | 2 Monate | Kostenlos prüfen |
> 60 km/h | 700 | 2 | 3 Monate | Kostenlos prüfen |
km/h | BG (€) | P | FV | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 | 30 | 0 | - | eher nicht |
11-15 | 50 | 0 | - | eher nicht |
16-20 | 140 | 1 | - | Jetzt prüfen |
21-25 | 150 | 1 | - | Jetzt prüfen |
26-30 | 175 | 1 | 1 M.* | Jetzt prüfen |
31-40 | 255 | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
41-50 | 480 | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
51-60 | 600 | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
über 60 | 700 | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot
* Wiederholungstäter-Regelung: Ein Fahrverbot von einem Monat droht, wenn Sie innerhalb von 12 Monaten zweimal mit mindestens 26 km/h zu schnell geblitzt wurden.
Bei jeder Geschwindigkeitsmessung wird ein Toleranzabzug vorgenommen, um Messungenauigkeiten auszugleichen. Dieser Abzug hängt von der gefahrenen Geschwindigkeit ab:
Die in den Tabellen genannten Werte beziehen sich immer auf die Geschwindigkeit nach Abzug dieser Toleranz.
Als Wiederholungstäter gelten Sie, wenn Sie innerhalb von 12 Monaten zweimal mit mindestens 26 km/h zu schnell geblitzt wurden. In diesem Fall droht Ihnen zusätzlich zu den regulären Strafen ein Fahrverbot von einem Monat, auch wenn der einzelne Verstoß dies nicht vorsieht.
Es ist entscheidend, den Zeitpunkt des ersten Verstoßes zu beachten. Der 12-Monats-Zeitraum beginnt mit dem Datum, an dem die erste Tat begangen wurde.
Für Fahranfänger, die ihren Führerschein auf Probe haben, gelten bei Geschwindigkeitsüberschreitungen besondere Regelungen, die deutlich strenger sind als für erfahrene Fahrer. Die Probezeit beträgt in der Regel zwei Jahre. Während dieser Zeit wird zwischen "A-Verstößen" (schwerwiegend) und "B-Verstößen" (weniger schwerwiegend) unterschieden.
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 21 km/h gilt als A-Verstoß. Die Konsequenzen sind dann:
Auch geringere Geschwindigkeitsüberschreitungen (bis 20 km/h zu schnell) können in der Probezeit relevant sein, wenn sie sich häufen. In der Regel wird drohen bei einer Überschreitung der Geschwindigkeit bis 20 km/h für Fahranfänger außer Verwarn- oder Bußgeldern keine weiteren Konsequenzen. Trotzdem ist es für Fahranfänger besonders wichtig, die Geschwindigkeit immer im Auge zu behalten.
Sie wurden geblitzt und fragen sich, wie es nun weitergeht? Das Bußgeldverfahren folgt einem festen Schema. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was nach einer Geschwindigkeitsüberschreitung auf Sie zukommt:
Gerade bei einem Bußgeldbescheid ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unsere Partneranwälte prüfen Ihren Bescheid auf Fehler und können Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob ein Einspruch sinnvoll ist. Ein kostenloser Blitzer-Check kann hier der erste Schritt sein.
Auch wenn Geschwindigkeitsmessgeräte regelmäßig geeicht und gewartet werden, kommen Messfehler in der Praxis nicht selten vor, zum Beispiel durch einen falschen Aufstellwinkel zur Fahrbahn oder ungenaue Blitzerfotos. Aber auch Behörden machen Fehler, z.B. wenn die Angabe zum Messgerät ungenau ist, Toleranzen falsch berechnet wurden oder Fristen abgelaufen sind.
der Bußgeldbescheide weisen Mängel auf!
Basierend auf 14.783 untersuchten Fällen der VUT-Verkehr Sachverständigengesellschaft.
In der Studie der VUT-Verkehr Sachverständigengesellschaft wurden knapp 15.000 Bußgeldbescheide untersucht. Das Ergebnis: Über die Hälfte der Fälle weisen Mängel auf! Konkret ergab die Analyse eine Fehlerquote von 56% bei Geschwindigkeitsmessungen oder Rotlichtverstößen.
Lassen Sie Ihren Bescheid deshalb auf Fehler prüfen bevor Sie eine Anhörung wahrnehmen oder einen Bußgeldbescheid akzeptieren. Nutzen Sie unseren kostenlosen Blitzer-Check und fordern Sie eine unverbindliche Auswertung an. Es könnte sich lohnen, Einspruch einzulegen!
Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten und sind unsicher, ob die Vorwürfe gerechtfertigt sind? Das deutsche Recht gewährt Ihnen das Recht, Einspruch einzulegen. Aber Achtung: Die Zeit drängt!
Ein Einspruch ist oft sinnvoll, denn Blitzerbescheide sind anfälliger für Fehler, als viele denken. Hier die häufigsten Gründe, die eine Prüfung lohnenswert machen:
Nach Ihrem Einspruch prüft die Bußgeldstelle den Fall erneut. Lehnt sie ab, landen die Akten beim Amtsgericht. Hier wird es ernst – und hier wird die Unterstützung eines spezialisierten Verkehrsrechtsanwalts entscheidend:
Bedenken Sie, dass ein Einspruch Kosten verursachen kann. Eine Rechtsschutzversicherung deckt diese in der Regel ab – ein klarer Vorteil! Viele Verkehrsrechtsanwälte bieten zudem eine **kostenlose Ersteinschätzung** Ihres Falles an. Das ist der erste sinnvolle Schritt.
Hier finden Sie Antworten auf die gängigsten Fragen rund um das Thema Geschwindigkeitsüberschreitungen, die damit verbundenen Konsequenzen und wichtige rechtliche Aspekte.
Bleiben Sie informiert: Die aktuellsten Berichte über Blitzer und Abstandsmessungen.
Erfasst: 29.07.2025, 16:17 Uhr
Erfasst: 28.07.2025, 21:35 Uhr
Erfasst: 26.07.2025, 19:14 Uhr
Erfasst: 26.07.2025, 19:12 Uhr
Erfasst: 25.07.2025, 19:45 Uhr
Erfasst: 25.07.2025, 17:38 Uhr
Erfasst: 25.07.2025, 17:23 Uhr
Erfasst: 24.07.2025, 17:30 Uhr
Erfasst: 24.07.2025, 17:13 Uhr