Rettungsgasse bilden: So verhalten Sie sich richtig
Ein Stau auf einer mehrspurigen Autobahn setzt ein und viele Autofahrer fragen sich, wie Sie sich jetzt verhalten müssen. Wir erklären, welche Regeln für das Bilden einer Rettungsgasse gelten.
Was ist die Rettungsgasse?
Die Rettungsgasse ist ein in vielen europäischen Ländern vorgeschriebener Korridor, der auf Autobahnen oder mehrspurigen Außerortsstraßen bei Stau oder stockendem Verkehr für Einsatzfahrzeuge (Polizei, Feuerwehr, Notarzt, Abschleppdienste) freigehalten werden muss. Sie dient dazu, den Rettungskräften einen schnellen Zugang zur Unfallstelle zu ermöglichen, um Leben zu retten und Verletzte schneller zu versorgen.
In Deutschland ist die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse in § 11 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geregelt. Im Gegensatz zu älteren Regelungen muss die Gasse sofort bei stockendem Verkehr gebildet werden, nicht erst, wenn Blaulicht gesichtet wird. Ein wichtiges Urteil des OLG Bayern hat diese Pflicht noch einmal bekräftigt.
Die goldene Regel: Wo wird die Gasse gebildet?
Die korrekte Bildung der Rettungsgasse ist einfach, aber absolut entscheidend:
Regel zur Bildung der Rettungsgasse
- Zweispurige Fahrbahn: Die Gasse wird in der Mitte, zwischen den beiden Fahrspuren, gebildet.
- Drei- oder mehrspurige Fahrbahn: Die Gasse wird immer zwischen dem linken Fahrstreifen und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen gebildet.
Die Faustregel lautet: Alle Fahrzeuge auf der linken Spur fahren nach links, alle anderen Spuren fahren nach rechts.
Rettungsgasse bilden: So einfach geht`s
Als Verkehrsteilnehmer müssen Sie die Rettungsgasse bilden, sobald der Verkehr stockt oder nur Schrittgeschwindigkeit fährt. Zögern Sie nicht, da jede Sekunde zählt:
1. Tempo raus, Blinker setzen
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit und setzen Sie den Blinker in die Richtung, in die Sie ausweichen müssen (links oder rechts).
2. Ausweichen & Halten
Fahren Sie so weit wie möglich an den Fahrbahnrand bzw. zur Mittelleitplanke. Halten Sie Abstand zum Vordermann, damit Sie bei Bedarf noch Rangieren können.
3. Warten & Nicht nachfahren
Bleiben Sie stehen, bis der Stau sich auflöst. Wichtig: Niemals in die freie Gasse fahren oder Einsatzfahrzeugen unmittelbar folgen.
Bußgelder und Strafen
Die Nichtbildung oder das unberechtigte Befahren der Rettungsgasse wird in Deutschland streng geahndet. Seit der Novelle der StVO im Jahr 2020 drohen deutliche höhere Strafen, die nicht nur die Geldbuße, sondern auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot umfassen können.
| Verstoß | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
|---|---|---|---|
| Rettungsgasse nicht gebildet (Standard) | 200 Euro | 2 | 1 Monat |
| ... mit Behinderung, Gefährdung oder Sachbeschädigung | ab 280 Euro | 2 | 2 Monate |
| Unberechtigtes Befahren der Rettungsgasse | 240 Euro | 2 | 1 Monat |
Zu Unrecht der Nichtbildung der Rettungsgasse beschuldigt?
Nachweise über Verstöße gegen die Rettungsgassenpflicht basieren oft auf Zeugenaussagen oder Videoaufnahmen von Ersthelfern. Sollten Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Vorwurfs haben oder droht Ihnen ein Fahrverbot, lassen Sie Ihren Bescheid durch einen Verkehrsanwalt prüfen.
Zur kostenlosen PrüfungQuellen & weitere Infos:
- Gesetzliche Grundlage: § 11 Abs. 2 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).
- Strafen: Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV).