TÜV (HU): Fristen, Ablauf & Bußgelder bei Überziehung

Aktuelle Infos zur gesetzlichen Hauptuntersuchung (HU) in Deutschland: Erfahren Sie, welche Fristen gelten, welche Mängel unterschieden werden und welche Bußgelder drohen, wenn Sie den TÜV überziehen.

10.05.2025, 10:08 Uhr Redaktion
Blitzerkatalog Glossar: TÜV
Unser Glossar zum Thema TÜV.

Was ist der TÜV (Hauptuntersuchung)?

Der Begriff TÜV (Technischer Überwachungsverein) wird umgangssprachlich für die gesetzlich vorgeschriebene Hauptuntersuchung (HU) verwendet. Die HU dient der Sicherstellung der Verkehrstauglichkeit und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen von Fahrzeugen. Sie muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden und beinhaltet immer die Abgasuntersuchung (AU).

Die Hauptuntersuchung ist eine detaillierte Prüfung aller wichtigen Fahrzeugkomponenten. Sie zielt darauf ab, Mängel festzustellen, die die Sicherheit im Straßenverkehr oder die Umweltverträglichkeit beeinträchtigen könnten. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Prüfplakette auf dem hinteren Kennzeichen angebracht, welche das Datum der nächsten fälligen HU angibt.


Hauptprüfpunkte der HU

Bei der Prüfung durch den Sachverständigen werden folgende Hauptbereiche abgedeckt:

  • Bremsanlage: Funktion, Zustand und Wirksamkeit der Bremsen.
  • Fahrwerk/Lenkung: Zustand von Reifen, Achsen, Radaufhängung und Lenkanlage.
  • Beleuchtung: Funktion aller Scheinwerfer, Blinker und Rückleuchten.
  • Sichtverhältnisse: Zustand der Scheiben, Spiegel und Scheibenwischer.
  • Umweltverträglichkeit: Abgasuntersuchung (AU) als fester Bestandteil der HU.
  • Karosserie: Vorhandensein von Rost an tragenden Teilen und allgemeiner Zustand.

Fristen und Konsequenzen bei Überziehung

Die Frist für die erste Hauptuntersuchung bei Neuwagen beträgt 36 Monate. Anschließend muss die HU alle 24 Monate (zwei Jahre) wiederholt werden. Das Fahren mit abgelaufener TÜV-Plakette stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, wobei die Toleranzzeit für die Überziehung der Frist abgeschafft wurde.

Dauer der Überziehung Strafe (Bußgeld)
2 bis 4 Monate 15 Euro Verwarnungsgeld.
4 bis 8 Monate 25 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg.
Mehr als 8 Monate 60 Euro Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg.
Wichtig bei Überziehung: Ab einer Überziehung von mehr als zwei Monaten wird die HU automatisch als "vertiefte Prüfung" durchgeführt, die bis zu 20% höhere Gebühren kosten kann.

Abgrenzung: Geringer Mangel vs. Erheblicher Mangel

Der Prüfbericht der HU unterscheidet zwischen verschiedenen Mängelgraden, die unterschiedliche Konsequenzen nach sich ziehen:

  • Geringe Mängel (GM): Die Verkehrssicherheit ist nur unwesentlich beeinträchtigt. Die Plakette wird erteilt, die Mängel müssen aber unverzüglich behoben werden.
  • Erhebliche Mängel (EM): Mängel, die eine direkte oder indirekte Gefährdung darstellen. Die Plakette wird nicht erteilt. Das Fahrzeug muss innerhalb eines Monats repariert und zur Nachprüfung vorgeführt werden.
  • Gefährliche Mängel (VM): Mängel, die eine unmittelbare und direkte Verkehrsgefährdung darstellen. Die Plakette wird sofort entfernt. Das Fahrzeug darf nicht mehr auf öffentlichen Straßen bewegt werden.

Quellen & weitere Infos:

  • § 29 StVZO: Hauptuntersuchung.
  • Anlage VIII StVZO: Mangelgruppen und deren Bewertung bei der HU.
  • Bußgeldkatalog (BKatV): Strafen bei Überziehung der HU.

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

Bleiben Sie up to date! In unserem Magazin finden Sie regelmäßig aktuelle Urteile, wichtige Änderungen im Bußgeldkatalog sowie Experten-Tipps rund um Verkehrssicherheit, Mobilität und Ihre Rechte als Autofahrer.

OLG Bayern: Auf welchen Straßen ist eine Rettungsgasse zu bilden?


Die Frage zur Bildung einer Rettungsgasse beschäftigte das Bayerische Oberlandesgericht. Die Richter stellen in Ihrem Beschluss klar, dass innerorts nicht automatisch die Regelungen wie auf einer Autobahn angewendet werden dürfen.

Neuer Blitzer in Köln auf der Stadtautobahn ist aktiv


Die Stadt Köln reagiert auf einen Unfallschwerpunkt an der B55a und hat einen Superblitzer scharf geschaltet. Das Tempolimit von 80 km/h wird zwischen Buchforst und Höhenberg in Richtung Köln-Ost überwacht.

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?


Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.

Hessen Blitzer-Bilanz 2024: Über 100 Mio. Euro Einnahmen!


Hessen nimmt 2024 über 100 Mio. Euro durch Blitzer ein! Die zentrale Bußgeldstelle in Kassel registrierte über 1,47 Mio. Verstöße, davon knapp 75% wegen zu hoher Geschwindigkeit.