Neuer Blitzer in Köln auf der Stadtautobahn ist aktiv
Die Stadt Köln reagiert auf einen Unfallschwerpunkt an der B55a und hat einen Superblitzer scharf geschaltet. Das Tempolimit von 80 km/h wird zwischen Buchforst und Höhenberg in Richtung Köln-Ost überwacht.

Kölns Stadtautobahn bekommt stationären Blitzer
Autofahrer in Köln müssen ab sofort noch genauer auf ihr Tempo achten: Die Stadt hat einen neuen stationären Blitzer auf der Stadtautobahn (B55a) in Betrieb genommen. An einem bekannten Unfallschwerpunkt soll die neue Radaranlage die Verkehrssicherheit erhöhen und die Raser bremsen. Die Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf besorgniserregende Testmessungen, die erschreckend hohe Geschwindigkeitsüberschreitungen an dieser Stelle festgestellt haben.
Standort und Hintergrund der Überwachung
Der neue Blitzer steht auf der B55a zwischen der Auffahrt Buchforst und der Anschlussstelle Höhenberg. Er erfasst den Verkehr stadtauswärts in Richtung Autobahnkreuz Köln-Ost. Die Anlage befindet sich auf einer Grünfläche zwischen der Ausfahrt zur und der Zufahrt von der Frankfurter Straße. An diesem Streckenabschnitt, an dem es in der Vergangenheit zu mehreren teils schweren Unfällen kam, gilt ein Tempolimit von 80 km/h. Die Entscheidung für die stationäre Anlage traf die Unfallkommission, zu der neben der Stadt Köln auch die Polizei, die Bezirksregierung Köln und Straßen.NRW gehören.
Schockierende Testmessung: Jeder Vierte zu schnell
Die Notwendigkeit des neuen Blitzers wurde durch eine zweiwöchige Testmessung von Ende April bis Anfang Mai 2025 unterstrichen. Bei dieser Kontrolle, die ohne Bußgelder durchgeführt wurde, nutzte die Stadt ein SDR-Seitenradarsystem zur Verkehrserhebung. Die Ergebnisse sind besorgniserregend:
- Insgesamt wurden rund 323.900 Fahrzeuge registriert.
- Etwa 85.400 davon (mehr als jeder vierte Autofahrer) überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
- Ein einzelner Raser wurde sogar mit 181 km/h gemessen.
Diese Zahlen zeigen deutlich, dass ein Großteil der Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeitsbegrenzung ignoriert und damit das Unfallrisiko an dieser sensiblen Stelle massiv erhöht.
Kosten und Änderungen auf der Zoobrücke
Die Stadt Köln mietet das neue Gerät zunächst für einen Zeitraum von vier Jahren. Die Kosten dafür belaufen sich auf 260.000 Euro. Nach Ablauf der Mietzeit hat die Stadt die Wahl, die Anlage zu übernehmen, zurückzugeben oder weiter zu mieten. Die Installation des Blitzers auf der Stadtautobahn ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Köln. Auch die fehlerhaften Blitzer auf der Zoobrücke, die seit Jahren Probleme machen, sollen bis Ende September 2025 durch neue Geräte ersetzt werden.
Tipps für Betroffene: Einspruch gegen Bußgeldbescheid
Wer von einem Blitzer erfasst wird, sollte den Bescheid genau prüfen. Moderne Messgeräte können trotz ihrer Präzision Fehler machen. Ein falscher Winkel, eine fehlerhafte Kalibrierung oder ein undeutliches Blitzerfoto können Messungen anfechtbar machen. Da in Deutschland die Fahrerhaftung und nicht die Halterhaftung gilt, ist es entscheidend, ob der Fahrer auf dem Foto eindeutig identifizierbar ist. Bei Unsicherheiten kann sich eine rechtliche Beratung lohnen, um Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot abzuwenden.
Quellen:
- Stadt Köln: Pressemitteilung vom 12.08.2025 – Neuer Blitzer auf Stadtautobahn, Zum Volltext der Pressemitteilung.
- t-online: Artikel vom 12.08.2025 – Köln bekommt neuen Blitzer, Köln bekommt neuen Blitzer – jeder Vierte ist zu schnell.