Allianz Umfrage: Im Schnitt rasen deutsche Autofahrer 26 km/h zu schnell – die Folgen
Der neue Allianz Direct Report deckt auf: In Hessen geben Autofahrer an über 50 km/h zu schnell unterwegs zu sein. Sachsen-Anhalt führt innerorts. Sehen Sie jetzt die Statistik der 13 Bundesländer.
Hohe Bußgelder sind keine Seltenheit: Das Geschwindigkeits-Dilemma der Deutschen
Ob in der Stadt oder auf der Landstraße – die Sorge vor dem nächsten Bußgeldbescheid ist für viele Autofahrer allgegenwärtig. Angesichts der verschärften Bußgeldkataloge werden Geschwindigkeitsüberschreitungen immer teurer. Doch welche Autofahrer in Deutschland drücken das Gaspedal am tiefsten durch?
Eine repräsentative Umfrage im Rahmen des Allianz Direct Auto-Reports liefert die überraschenden Zahlen: Fast 9 von 10 Autofahrern geben an, bereits ein Bußgeld erhalten zu haben. Der Report zeigt auf Basis der Befragung von 1.000 Autofahrern in Deutschland, wie rücksichtslos oder diszipliniert in den einzelnen Bundesländern gefahren wird.
Die Ergebnisse sind eindeutig: In einigen Regionen fahren die Bürger im Durchschnitt doppelt so schnell zu schnell wie in anderen. Hier präsentieren wir Ihnen die vollständige Auswertung.
Geschwindigkeits-Spitzenreiter: In Hessen fahren Raser über 50 km/h zu schnell
Die Gesamt-Analyse der Allianz-Daten zeigt: Im Schnitt rasen deutsche Autofahrer 26 km/h zu schnell. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse und die Methodik unserer Analyse:
- Basis der Berechnung: Der bundesweite Durchschnitt von 26,15 km/h wurde von unserer Redaktion aus den 28 Einzelwerten (14 Bundesländer, je Innerorts- und Außerorts-Wert) des Allianz-Reports ermittelt.
- Im Außerortsbereich liegt das Bundesland Hessen mit einer durchschnittlichen Überschreitung von +50,1 km/h an der Spitze. Dieser Wert übersteigt die 50-km/h-Marke, bei der in der Regel das Fahrverbot droht, deutlich.
- Im Innerortsbereich führt Sachsen-Anhalt die Statistik mit +26,9 km/h an – ein Wert, der in der aktuellen Bußgeldtabelle mindestens 180 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg zur Folge hat.
Am umsichtigsten sind die Autofahrer hingegen in Brandenburg, wo die Überschreitungen sowohl innerorts (+12,3 km/h) als auch außerorts (+20,6 km/h) am geringsten ausfallen.
Die Raser-Statistik: Durchschnittliche Überschreitung nach Bundesland
| Rang | Bundesland | Ø Überschreitung Innerorts | Ø Überschreitung Außerorts | Top-Raser-Bereich |
|---|---|---|---|---|
| 1. | Hessen | 22,7 km/h | 50,1 km/h | Außerorts |
| 2. | Berlin | 26,0 km/h | 47,5 km/h | Außerorts |
| 3. | Sachsen-Anhalt | 26,9 km/h | 46,4 km/h | Innerorts |
| 4. | Hamburg | 21,4 km/h | 41,5 km/h | Außerorts |
| 5. | Mecklenburg-Vorpommern | 20,0 km/h | 35,0 km/h | Außerorts |
| 6. | Baden-Württemberg | 20,2 km/h | 33,4 km/h | Außerorts |
| 7. | Nordrhein-Westfalen | 19,6 km/h | 33,2 km/h | Außerorts |
| 8. | Schleswig-Holstein | 14,4 km/h | 32,8 km/h | Außerorts |
| 9. | Rheinland-Pfalz | 17,1 km/h | 31,6 km/h | Außerorts |
| 10. | Sachsen | 18,7 km/h | 30,2 km/h | Außerorts |
| 11. | Bayern | 17,4 km/h | 27,7 km/h | Außerorts |
| 12. | Niedersachsen | 18,9 km/h | 25,7 km/h | Außerorts |
| 13. | Thüringen | 18,9 km/h | 21,9 km/h | Außerorts |
| 14. | Brandenburg | 12,3 km/h | 20,6 km/h | Außerorts |
- Ø Überschreitung Innerorts: 22,7 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 50,1 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 26,0 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 47,5 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 26,9 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 46,4 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 21,4 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 41,5 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 20,0 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 35,0 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 20,2 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 33,4 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 19,6 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 33,2 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 14,4 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 32,8 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 17,1 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 31,6 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 18,7 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 30,2 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 17,4 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 27,7 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 18,9 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 25,7 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 18,9 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 21,9 km/h
- Ø Überschreitung Innerorts: 12,3 km/h
- Ø Überschreitung Außerorts: 20,6 km/h
Studien-Methodik & Quelle:
Hinweis zur Datengrundlage:
Die hier analysierten Werte basieren auf einer repräsentativen Umfrage der Allianz Direct und stellen die selbst angegebenen durchschnittlichen Geschwindigkeitsüberschreitungen der Befragten dar. Die Daten dienen dem statistischen Vergleich und sind nicht mit amtlichen Messergebnissen der Polizei gleichzusetzen. Zu den Überschreitungen in den Bundesländern Bremen und Saarland sind im Allianz Report keine Angaben enthalten.
Quellenangabe:
- Die Daten wurden von blitzerkatalog.org analysiert und aufbereitet.
- Allianz Direct Auto-Report: Blitzer und Verkehrskontrollen (Originalquelle)
Hohes Risiko, hohe Strafen: Eine Prüfung des Bußgeldbescheids kann sich lohnen
Die Ergebnisse des Allianz Auto-Reports belegen: Die Wahrscheinlichkeit, in Deutschland geblitzt zu werden und einen Bußgeldbescheid zu erhalten, ist signifikant hoch. Die hohen Durchschnittswerte zeigen, dass viele Autofahrer regelmäßig in Bereiche vordringen, in denen nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote drohen. Wer innerorts 21 km/h zu schnell fährt, riskiert bereits einen Punkt und ein Bußgeld von mindestens 115 Euro.
Ob der Grund für die Überschreitung Absicht, eine kurze Unachtsamkeit, ein unübersichtliches Verkehrsschild oder das Blitzen an einer umstrittenen Messstelle war – der Bußgeldbescheid landet schnell im Briefkasten. Angesichts der schieren Masse an Verstößen und der Komplexität moderner Messgeräte steigt die Wahrscheinlichkeit für Messfehler oder Verfahrensmängel. Genau hier liegt Ihre Chance: Ein solcher Fehler kann über Punkte, ein hohes Bußgeld oder gar ein Fahrverbot entscheiden.
Geblitzt worden?
Über Blitzerkatalog.org können Sie eine kostenlose Auswertung zu Ihrer Blitzermessung vom erfahrenen Rechtsanwalt Andreas Junge aus Berlin anfordern. Herr Junge prüft seit vielen Jahren Bußgeldbescheide auf Fehler und kennt die Fehlerquellen moderner Messgeräte genau.
Zum Blitzer-Check