Innerorts 3 km/h zu schnell gefahren?
Ein Bußgeldbescheid wegen zu hoher Geschwindigkeit innerorts kann fehlerhaft sein, da die zugrundeliegenden Messungen ungenau waren oder formale Mängel übersehen wurden.
Einspruch prüfenHier finden Sie die aktuellen Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025 für eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h innerorts und können Ihre Blitzermessung kostenlos auf Fehler prüfen lassen.
Kostenloser Blitzer-CheckWenn Sie innerorts 3 km/h zu schnell gefahren sind, beispielsweise 33 km/h in einer Tempo-30-Zone, müssen Sie laut Bußgeldkatalog 2025 mit folgenden Konsequenzen rechnen:
Beachten Sie, dass diese Angaben die Regelsätze des Bußgeldkatalogs darstellen. Ihr spezieller Fall, mit 3 km/h zu schnell innerorts, könnte jedoch Ausnahmen unterliegen. In bestimmten Situationen, wie zum Beispiel bei einer Gefährdung des Straßenverkehrs, einem Unfall oder wenn Sie bereits als Wiederholungstäter auffällig geworden sind, können die Strafen deutlich höher ausfallen.
Ein Bußgeldbescheid wegen zu hoher Geschwindigkeit innerorts kann fehlerhaft sein, da die zugrundeliegenden Messungen ungenau waren oder formale Mängel übersehen wurden.
Einspruch prüfenWer innerorts mit 3 km/h zu viel geblitzt wird, erhält bald Post von der Bußgeldstelle.
Sie wurden innerorts mit 3 km/h über dem gültigen Tempolimit geblitzt? Dann finden Sie hier die detaillierte Übersicht der möglichen Konsequenzen für PKW und Motorräder. Die genauen Strafen sind im Bußgeldkatalog 2025 festgelegt und richten sich nach der Höhe der Überschreitung.
Bei einer Überschreitung von 3 km/h innerorts wird von der zuständigen Bußgeldstelle zunächst ein Verwarngeld erhoben, da es sich um eine geringfügige Ordnungswidrigkeit handelt. Hier sind noch keine Punkte in Flensburg oder Fahrverbote zu erwarten. Die angezeigten Beträge sind die Verwarnungsgelder ohne zusätzliche Gebühren.
Zu schnell innerorts |
|
Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
Bis 10 km/h | 30 € | - | Nein | eher nicht |
11 - 15 km/h | 50 € | - | Nein | eher nicht |
16 - 20 km/h | 70 € | 1 | Nein | eher nicht |
21 - 25 km/h | 115 € | 1 | Nein | Einspruch prüfen |
26 - 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat** | Einspruch prüfen |
31 - 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Einspruch prüfen |
41 - 50 km/h | 400 € | 2 | 2 Monate | Einspruch prüfen |
51 - 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monate | Einspruch prüfen |
61 - 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate | Einspruch prüfen |
Über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate | Einspruch prüfen |
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt. |
km/h |
|
Pkt. | Fv. | Einspruch |
---|---|---|---|---|
<10 | 30 € | - | Nein | eher nicht |
11-15 | 50 € | - | Nein | eher nicht |
16-20 | 70 € | 1 | Nein | eher nicht |
21-25 | 115 € | 1 | Nein | Jetzt prüfen |
26-30 | 180 € | 1 | 1M** | Jetzt prüfen |
31-40 | 260 € | 2 | 1M | Jetzt prüfen |
41-50 | 400 € | 2 | 2M | Jetzt prüfen |
51-60 | 560 € | 2 | 2M | Jetzt prüfen |
61-70 | 700 € | 2 | 3M | Jetzt prüfen |
>70 | 800 € | 2 | 3M | Jetzt prüfen |
BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.
** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.
Als Fahranfänger in der Probezeit hat eine Geschwindigkeitsüberschreitung Konsequenzen. Die genauen Auswirkungen finden Sie in der folgenden Übersicht:
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Auswirkungen auf Ihre Probezeit und die weitergehenden Konsequenzen bei mehreren Vergehen:
Sie wurden in einer Zone 50 mit einer vorgeworfenen Überschreitung von 3 km/h erfasst. Das bedeutet, Ihr Fahrzeug war laut Bußgeldbescheid mit 53 km/h unterwegs - und das nach Abzug der Messtoleranz.
Der sogenannte Toleranzabzug wird bei jeder Geschwindigkeitsmessung obligatorisch vorgenommen, um eventuelle Messungenauigkeiten bei Blitzermessungen von 3 km/h bei Messgeräten wie Poliscan Speed oder Traffistar S350 auszugleichen. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt der Abzug üblicherweise 3 km/h, bei höheren Geschwindigkeiten sind es 3% der gemessenen Geschwindigkeit.
Das bedeutet für Ihren Fall: Die tatsächlich vom Blitzer gemessene Geschwindigkeit lag mindestens bei 56 km/h. Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 3 km/h über dem Tempolimit, den Sie im Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid finden, ist bereits der relevante Wert nach Abzug dieser Toleranz.
Es ist frustrierend: Ihnen wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 3 km/h innerorts vorgeworfen. Sie wurden beispielsweise in einer Tempo-50-Zone mit 53 km/h nach Abzug der Messtoleranz geblitzt (also 3 km/h zu schnell). Auch wenn moderne Blitzer präzise wirken, sind Messfehler keine Seltenheit. Die Tücken der Technik und die komplexen Bedingungen im Stadtverkehr können dazu führen, dass Ihr Messergebnis fehlerhaft ist.
Tatsächlich zeigt eine Untersuchung der Sachverständigengesellschaft VUT-Verkehr, dass in erstaunlichen 56% der Bußgeldbescheide Fehler zu finden sind! Das ist fast jeder zweite Bescheid. Für Sie bedeutet das: Ihre Messung mit 3 km/h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften – wie im genannten Beispiel – könnte anfechtbar sein.
Messfehler können dazu führen, dass Ihr Bußgeldbescheid wegen der Überschreitung um 3 km/h – und speziell bei Fällen wie Ihrem mit 53 km/h in einer Tempo-50-Zone – komplett hinfällig wird oder die Strafe zumindest reduziert werden kann. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!
Haben Sie einen Bußgeldbescheid aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 3 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften erhalten und sind unsicher, ob die Messung korrekt war und ein Einspruch in Ihrem Fall sinnvoll ist?
Nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Blitzer-Check!. Unsere Partneranwälte für Verkehrsrecht prüfen Ihre Messung von 3 km/h innerorts auf mögliche Fehler und zeigen Ihnen auf, welche Erfolgschancen ein Einspruch hätte. Oft lassen sich Bußgelder reduzieren oder sogar ganz vermeiden.
Im offiziellen Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid wird die Geschwindigkeitsüberschreitung von 3 km/h oft mit dem Begriff „innerhalb geschlossener Ortschaften“ statt „innerorts“ beschrieben. Das meint dasselbe!
Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und dem Bußgeldkatalog in Deutschland. Speziell für eine Geschwindigkeitsüberschreitung wie Ihre mit 3 km/h innerorts sind folgende Rechtsgrundlagen und Quellen relevant:
Bitte beachten Sie: Die bereitgestellten Informationen dienen der allgemeinen Orientierung und stellen keine Rechtsberatung dar. Für eine verbindliche Einschätzung Ihres Einzelfalls und eine individuelle Beratung empfehlen wir stets die Konsultation eines Fachanwalts für Verkehrsrecht.
Bleiben Sie informiert: Die aktuellsten Berichte über Blitzer und Abstandsmessungen.
Erfasst: 01.08.2025, 10:54 Uhr
Erfasst: 01.08.2025, 06:09 Uhr
Erfasst: 01.08.2025, 04:45 Uhr
Erfasst: 01.08.2025, 04:34 Uhr
Erfasst: 29.07.2025, 16:17 Uhr
Erfasst: 28.07.2025, 21:35 Uhr
Erfasst: 26.07.2025, 19:14 Uhr
Erfasst: 26.07.2025, 19:12 Uhr
Erfasst: 25.07.2025, 19:45 Uhr