Blitzer-Check

Jetzt kostenlos Einspruch prüfen!
Jetzt kostenlos Einspruch prüfen!
check_circle 56%* der Messungen sind fehlerhaft
check_circle Auswertung zu Ihrer Blitzermessung
check_circle Einspruch einlegen & Strafe verhindern
Google Logo 4,9

Basierernd auf 55 Google Bewertungen und 531 Bewertungen bei anwalt.de

Welcher Verstoß wird Ihnen vorgeworfen?

speed Geschwindigkeit überschritten
traffic Rote Ampel überfahren
space_bar Abstand nicht eingehalten
phone_android Telefonieren am Steuer
local_bar Alkohol am Steuer
directions_run Fahrerflucht

So einfach geht`s:

1. Blitzer-Check

Beantworten Sie uns nur einige Fragen und übermitteln Sie uns gerne Ihr Schreiben der Bußgeldstelle.

2. Kostenlose Auswertung

Wir prüfen Ihre Blitzermessung auf Fehler und ermitteln Ihre Chancen für einen Einspruch.

3. Einspruch einlegen

Sie entscheiden in aller Ruhe, ob Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch einlegen möchen.

Ihr Blitzer - unsere Hilfe

Google Logo 4,9

Basierend auf 55 Google Bewertungen und 531 Bewertungen bei anwalt.de

Studie über Verkehrs-Ordnungswidrigkeiten

Eine Studie der Sachverständigengesellschaft VUT-Verkehr nahm Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr unter die Lupe. Bei der Analyse von 14.783 Bußgeldbescheiden wurde eine Fehlerquote von 56% festgestellt:

14.783
Fälle untersucht
Kategorie A: Falscher Tatvorwurf (8%)
Kategorie B: Beweisführung mangelhaft (25%)
Kategorie C: Geringe Mängel (23%)
Kategorie D: Keine Mängel (44%)

Wichtiger Hinweis zur Studie:

Die hier gezeigte VUT-Studie stammt zwar aus dem Jahr 2013, ihre Kernergebnisse zur Fehlerquote bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr sind jedoch weiterhin hochrelevant. Teilweise werden noch die gleichen Messgeräte verwendet, aber auch moderne Laserblitzer wie Poliscan Fm1, Traffistar S350 oder dem Abstandsblitzer VKS 4.5 sind anfällig für Messfehler und speichern häufig keine Messdaten.

Eine Prüfung bietet sich bereits nach Erhalt des 1. Behördenschreibens an, da so genügend Zeit besteht die Bußgeldstelle auf Fehler hinzuweisen und die Chance auf Einstellung des Bußgeldverfahrens zu wahren.

Blitzerkatalog.org: Das Infoportal für Autofahrer

Willkommen bei Blitzerkatalog.org – Ihr Infoportal rund um Blitzer, Bußgelder und Verkehrsrecht in Deutschland. Wir sind Ihr verlässlicher Begleiter, wenn es darum geht, den Überblick im Dschungel der Verkehrsregeln zu behalten und Ihre Rechte als Autofahrer zu kennen. Unser Team aus erfahrenen Rechtsexperten und Verkehrsanalysten arbeitet täglich daran, Ihnen die aktuellsten Informationen zum Bußgeldkatalog 2025, zu den gängigen Verkehrsverstößen und den dazugehörigen Konsequenzen zu liefern.

Sie sind geblitzt worden? Nutzen Sie auch gerne unseren kostenlosen und unverbindlichen Blitzer-Check und treten Sie mit unseren Verkehrsrechts-Experten in Kontakt.

100% Aktuell. 100% Verlässlich.

Hier finden Sie die neuesten Informationen zum Bußgeldkatalog 2025 – sorgfältig recherchiert und auf dem aktuellen Stand der Gesetzeslage. Von Geschwindigkeitsüberschreitungen bis hin zu komplexen Fragen rund um Fahrverbote – bei uns finden Sie Antworten, die wirklich weiterhelfen.

Blitzerkatalog

Von A wie Abstand bis Z wie Zonenblitzer – unser Portal deckt eine breite Palette an relevanten Themen ab. Hier finden Sie verständliche Informationen zu Verkehrsverstößen und deren Konsequenzen.

Praktische Tipps

Verständliche Erklärungen und konkrete Tipps je nach Verkehrssituation. Erfahren Sie, wie Sie sich bei einem Verstoß verhalten, Einspruch einlegen oder Punkte abbauen können.

Neueste Blitzer

Hier finden Sie eine Übersicht mobiler und stationärer Blitzer in Deutschland. Unsere intuitive Navigation und die klare Struktur führen Sie direkt zum gesuchten Messgerät.

Der aktuelle Bußgeldkatalog 2025: Strafen, Punkte und Fahrverbot im Überblick

Sie wurden geblitzt und fragen sich, welche Konsequenzen drohen könnten? Der deutsche Bußgeldkatalog 2025 ist das entscheidende Nachschlagewerk, wenn es um Verkehrsverstöße geht. Er legt genau fest, welche Strafen – von Verwarnungsgeldern über Bußgelder bis hin zu Punkten in Flensburg und im schlimmsten Fall einem Fahrverbot – Sie bei Fehlverhalten im Straßenverkehr erwarten.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Strafen von Verkehrsverstößen in Deutschland sowie eine Liste der Bußgeldstellen mit Online-Anhörung.

Logo des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) als Symbol für offizielle Informationen zum Bußgeldkatalog

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist nicht nur der Herausgeber des Bußgeldkatalogs für Deutschland, sondern führt auch das Fahreignungsregister, in das die Daten von Verkehrssündern, wie Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot gespeichert werden.

Zu schnell gefahren

Zu schnell unterwegs? Erfahren Sie, welche Strafen drohen und wie Sie vorgehen können.

Abstandsverstoß

Nicht genug Abstand gehalten? Welche Konsequenzen das nach sich zieht, erfahren Sie hier.

Handy am Steuer

Mit Handy am Steuer erwischt? Informieren Sie sich über die drohenden Strafen und Punkte.

Rotlichtverstoß

Rote Ampel überfahren? Das sind die Konsequenzen eines Rotlichtverstoßes.

Überholverstoß

Falsch überholt? Erfahren Sie, welche Bußgelder und Punkte drohen können.

POLISCAN FM1

Erfahren Sie mehr über das mobile Lasermessgerät POLISCAN FM1 und seine Funktionsweise.

POLISCAN Speed

Details zum stationären Lasermessgerät POLISCAN Speed und dessen Einsatzbereiche.

TRAFFISTAR S350

Informieren Sie sich über den TRAFFISTAR S350 und die fehlende Speicherung von Messdaten.

VKS 4.5

Alles Wichtige zum Videomesssystem VKS 4.5 und seine Anwendung bei Verkehrsverstößen.

Neueste Blitzer

Bleiben Sie informiert: Die aktuellsten Berichte über Blitzer und Abstandsmessungen.

Blitzer A2 bei Königslutter

Erfasst: 29.07.2025, 16:17 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A2 bei km 140.5 in Richtung Berlin.

Blitzer A7 bei Dietmannsried

Erfasst: 28.07.2025, 21:35 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A7 bei km 567.2 in Richtung Füssen.

Blitzer A93 bei Wolnzach

Erfasst: 26.07.2025, 19:14 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A93 bei km 3.57 in Richtung Holledau.

Blitzer A6 bei St.Ingebert

Erfasst: 26.07.2025, 19:12 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A6 bei in Richtung Saarbrücken.

Blitzer A13 bei Kittlitz

Erfasst: 25.07.2025, 19:45 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A13 bei km 64.36 in Richtung Spreewalddreieck.

Blitzer A46 bei Wuppertal

Erfasst: 25.07.2025, 17:38 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A46 bei km 112.700 in Richtung Neuss.

Blitzer A555 bei Bonn

Erfasst: 25.07.2025, 17:23 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A555 bei km 17.930 in Richtung Bornheim.

Blitzer A555 bei Wesseling

Erfasst: 24.07.2025, 17:30 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A555 bei km 9,5 in Richtung Köln.

Blitzer A45 bei Wetzlar

Erfasst: 24.07.2025, 17:13 Uhr

Geschwindigkeits-Blitzer auf der A45 bei km 172.000 in Richtung an der Anschlussstelle Lützellinden.

Blitzer-Hotspots: Häufige Messstellen

Hier finden Sie eine Übersicht beliebter Blitzer auf deutschen Autobahnen.

Blitzer A1 bei Unna

Richtung: Köln, km 323.500
Zuletzt geprüft: 11.06.2025 12:15 Uhr

Blitzer A2 bei Bielefeld

Richtung: Hannover, km 329.415
Zuletzt geprüft: 10.06.2025 21:57 Uhr

Blitzer A2 bei Hohe Börde

Richtung: Berlin, km 100,5
Zuletzt geprüft: 06.06.2025 23:09 Uhr

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?

Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.

Hessen Blitzer-Bilanz 2024: Über 100 Mio. Euro Einnahmen!

Hessen nimmt 2024 über 100 Mio. Euro durch Blitzer ein! Die zentrale Bußgeldstelle in Kassel registrierte über 1,47 Mio. Verstöße, davon knapp 75% wegen zu hoher Geschwindigkeit.

7500€ Bußgeld für 20 km/h zu schnell? Das sagt der Experte!

Ein Bußgeldbescheid mit 7500€ Strafe für 20 km/h zu schnell hat eine Frau in Köln erhalten. Doch wie können Sie sich gegen einen offensichtlichen Fehler der Bußgeldstelle wehren? Unser Experte klärt auf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die gängigsten Fragen rund um Blitzer, Verkehrsverstöße und unser Portal.

Blitzerkatalog.org ist Ihr umfassendes Online-Portal für Informationen rund um Verkehrsordnungswidrigkeiten in Deutschland. Wir bieten detaillierte Einblicke in Bußgelder, Punkte in Flensburg, Fahrverbote und spezifische Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstöße. Unser Ziel ist es, Ihnen transparentes Wissen zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre Rechte kennen und angemessen auf einen Bußgeldbescheid reagieren können.

Blitzerkatalog.org ist mehr als nur eine Liste von Blitzer-Standorten. Wir konzentrieren uns darauf, Ihnen umfassendes und verständliches Wissen über Verkehrsordnungswidrigkeiten, deren rechtliche Grundlagen und Konsequenzen zu vermitteln. Von detaillierten Bußgeldtabellen über Erklärungen zu Fahrverboten bis hin zu Informationen über die Fehlerquote bei Messungen – unser Ziel ist es, Sie fundiert zu informieren, damit Sie Ihre Rechte kennen und selbstbewusst handeln können.

Blitzerkatalog.org ist ein Informationsportal und bietet selbst keine Rechtsberatung an. Die hier bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und können eine individuelle Rechtsberatung durch einen Anwalt nicht ersetzen. Wir verstehen jedoch, wie wichtig eine professionelle Einschätzung im Einzelfall ist. Daher arbeiten wir mit Partneranwälten und Fachanwälten für Verkehrsrecht zusammen, über die Betroffene eine kostenlose Ersteinschätzung zu ihrem Bußgeldbescheid erhalten können. So erhalten Sie schnell und unkompliziert Klarheit über Ihre Situation.

Wir bemühen uns, alle Informationen auf Blitzerkatalog.org stets aktuell zu halten und passen unsere Inhalte regelmäßig an Änderungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und des Bußgeldkatalogs an. Dennoch können sich Gesetze kurzfristig ändern. Wir empfehlen, bei rechtlichen Unsicherheiten oder dem Wunsch nach einer individuellen Prüfung Ihres Falles immer einen spezialisierten Rechtsanwalt zu konsultieren.

Ob ein Einspruch sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. Die VUT-Studie zeigt, dass eine hohe Fehlerquote bei Verkehrsordnungswidrigkeiten besteht. Es lohnt sich oft, den Bescheid von einem Experten prüfen zu lassen. Auf unserer Seite finden Sie erste Informationen zu den häufigsten Fehlern und Tipps zum Vorgehen. Für eine verbindliche Einschätzung empfehlen wir jedoch immer die Konsultation eines Fachanwalts für Verkehrsrecht.

Ja, für Verkehrsordnungswidrigkeiten gilt in der Regel eine Verjährungsfrist von drei Monaten. Diese beginnt mit dem Tag des Verstoßes. Erhalten Sie innerhalb dieser Frist keinen Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid, kann der Verstoß verjährt sein. Beachten Sie jedoch, dass die Verjährung durch verschiedene Maßnahmen, wie die Zusendung eines Anhörungsbogens oder die Anordnung einer Hauptverhandlung, unterbrochen werden kann.

Ja, Sie haben die Möglichkeit, Punkte in Flensburg durch die freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar (FES) abzubauen. Bei einem Punktestand von bis zu 5 Punkten können Sie so einmal innerhalb von fünf Jahren einen Punkt abbauen. Bei 6 oder mehr Punkten ist die Teilnahme zwar weiterhin möglich, führt aber nicht mehr zu einem Punktabzug. Ziel ist hier vielmehr die Sensibilisierung für ein besseres Fahrverhalten.

Es gibt diverse Apps und Navigationsgeräte, die vor Blitzern warnen. Die Nutzung dieser Systeme ist jedoch rechtlich umstritten und in vielen europäischen Ländern nur eingeschränkt erlaubt oder sogar verboten. Während die bloße Warnung vor Gefahrenstellen erlaubt ist, ist die aktive Nutzung eines Geräts zur Umgehung von Blitzerkontrollen eine Ordnungswidrigkeit in Deutschland. Informieren Sie sich stets über die aktuelle Rechtslage.