8 km/h zu schnell außerorts gefahren? So hoch ist das Bußgeld 2025

Hier finden Sie die aktuellen Strafen für eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um 8 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften.

Akt. am: 07.08.2025, 14:45 Blitzerkatalog
Ein Auto wird von einem mobilen Blitzer geblitzt.
Wer 8 km/h außerorts zu schnell fährt, wird bundesweit nach dem Bußgeldkatalog 2025 bestraft.

8 km/h außerorts zu schnell: Was jetzt auf Sie zukommt

Sie wurden außerorts mit 8 km/h über dem gültigen Tempolimit geblitzt? Dann finden Sie hier die detaillierte Übersicht der möglichen Konsequenzen für PKW und Motorräder. Die genauen Strafen sind im Bußgeldkatalog 2025 festgelegt und richten sich nach der Höhe der Überschreitung.

  • Bußgeld: 20 €
  • Punkte in Flensburg: keine Punkte
  • Fahrverbot: kein Fahrverbot

Eine Überschreitung von 8 km/h außerorts wird von der zuständigen Bußgeldstelle als geringfügige Ordnungswidrigkeit eingestuft. In diesem Bereich drohen in der Regel noch keine Punkte in Flensburg oder Fahrverbote. Sie erhalten lediglich ein Verwarngeld. Die angezeigten Beträge sind die reinen Verwarngelder ohne zusätzliche Gebühren und Auslagen.

Wenn Sie das Verwarnungsgeld für eine geringfügige Überschreitung von 8 km/h nicht begleichen, wird die Bußgeldstelle einen Bußgeldbescheid versenden. Dieser ist dann mit der Verwaltungsgebühr von 25 € plus 3,50 € für Auslagen verbunden.

Km/h
Punkte Fahrverbot Einspruch
0-10 20 € 0 - eher nicht
11-15 40 € 0 - eher nicht
16-20 60 € 0 - eher nicht
21-25 100 € 1 - Einspruch prüfen
26-30 150 € 1 1 Monat** Einspruch prüfen
31-40 200 € 1 1 Monat** Einspruch prüfen
41-50 320 € 2 1 Monat Einspruch prüfen
51-60 480 € 2 2 Monate Einspruch prüfen
61-70 600 € 2 2 Monate Einspruch prüfen
über 70 700 € 2 3 Monate Einspruch prüfen

* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.

** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.

km/h
P FV Einspruch
0-10 20 € 0 - eher nicht
11-15 40 € 0 - eher nicht
16-20 60 € 0 - eher nicht
21-25 100 € 1 - Jetzt prüfen
26-30 150 € 1 1M** Jetzt prüfen
31-40 200 € 1 1M** Jetzt prüfen
41-50 320 € 2 1 M. Jetzt prüfen
51-60 480 € 2 2 M. Jetzt prüfen
61-70 600 € 2 2 M. Jetzt prüfen
über 70 700 € 2 3 M. Jetzt prüfen

BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot

* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.

** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.


Diese Angaben sind Regelsätze des Bußgeldkatalogs 2025. Beachten Sie eine Überschreitung von 8 km/h zu schnell außerorts unter bestimmten Umständen anders beurteilt werden kann, z.B. bei einer Gefährdung des Straßenverkehrs, einem Verkehrsunfall oder wenn Sie bereits mehrfach Bußgeldbescheide aufgrund von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr erhalten haben.

Bußgeld-Check Icon Angeblich 8 km/h außerorts zu schnell gefahren?

Prüfen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich, ob der Toleranzabzug auch korrekt im Bußgeldbescheid vermerkt wurde.

Zum Blitzer-Check

Innerhalb der Probezeit 8 km/h außerorts zu schnell gefahren?

Wenn Sie als Fahranfänger noch in der Probezeit sind, hat eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 8 km/h außerorts, etwa bei erlaubten 100 km/h mit 108 km/h in der Probezeit in der Regel keine direkten probezeitrelevanten Konsequenzen wie eine Probezeitverlängerung oder die Anordnung eines Aufbauseminars nach sich. Ihr Verstoß wird zusätzlich **nicht als A- oder B-Verstoß** gewertet, sondern in der Regel mit einem Verwarn- oder Bußgeld geahndet. Die genauen Konsequenzen, die Sie erwarten, variieren je nach Art des Verstoßes (A- oder B-Verstoß) und ob es sich um ein wiederholtes Vergehen handelt.

Konsequenzen Ihrer Geschwindigkeitsüberschreitung (8 km/h zu schnell) in der Probezeit

Hier finden Sie eine Übersicht der Auswirkungen auf Ihre Probezeit aufgrund einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 8 km/h außerorts und die weitergehenden Konsequenzen bei mehreren Vergehen:

  • Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 20 km/h in der Probezeit wird in der Regel nicht als A- oder B-Verstoß gewertet.
  • Es drohen Ihnen lediglich ein Verwarn- oder Bußgeld und gegebenenfalls Punkte in Flensburg, aber keine Maßnahmen wie eine Probezeitverlängerung oder die Anordnung eines Aufbauseminars.
  • Beachten Sie jedoch, dass auch diese "kleineren" Verstöße im Wiederholungsfall zu erhöhten Bußgeldern oder weiteren Maßnahmen führen können, wenn sie sich häufen.

So wird der Toleranzabzug bei 8 km/h außerorts berechnet

So funktioniert der Toleranzabzug außerorts

Bei Geschwindigkeitsmessungen wird immer ein Toleranzabzug vorgenommen, um Messungenauigkeiten auszugleichen. Dies gilt auch für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts, wie Ihre von 8 km/h.

Der Toleranzabzug beträgt bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h 3 km/h. Bei über 100 km/h werden 3% der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen. Der Wert, der Ihnen im Bußgeldbescheid vorgeworfen wird, ist bereits die Geschwindigkeit nach diesem Abzug.

Bußgeld-Check Icon Angeblich 8 km/h außerorts zu schnell gefahren?

Prüfen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich, ob der Toleranzabzug auch korrekt im Bußgeldbescheid vermerkt wurde.

Zum Blitzer-Check

8 km/h zu schnell außerorts: Welche Messfehler können auftreten?

Ihnen wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 8 km/h außerorts vorgeworfen, beispielsweise wenn Sie in einer 100er-Zone mit 108 km/h nach Abzug der Toleranz gemessen wurden? Auch wenn moderne Blitzer wie der PoliScan Speed, der PoliScan FM1 oder der Traffistar S350 präzise wirken, sind Messfehler keine Seltenheit. Über die Hälfte der Bußgeldbescheide enthält tatsächlich Fehler! Das bedeutet: Ihre Messung könnte anfechtbar sein.

Lohnt sich ein Einspruch gegen eine Überschreitung von 8 km/h zu schnell außerorts?

Sie haben einen Bußgeldbescheid wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 8 km/h außerorts erhalten und sind unsicher, ob die Messung korrekt war? Oder fragen Sie sich, ob ein Einspruch in Ihrem Fall sinnvoll ist?

Gründe, die für einen Einspruch sprechen:
  • Fehlerhafte Messung: Auch geringe Überschreitungen können auf Messfehlern basieren. Eine Prüfung kann sich lohnen, wenn Sie sich absolut sicher sind, nicht zu schnell gewesen zu sein.
  • Formale Fehler im Bescheid: Kleinere Fehler im Bescheid (z.B. Tippfehler, unklare Angaben) können diesen ungültig machen.
  • Fahrer nicht identisch: Wenn Sie nicht die Person am Steuer waren, sollten Sie unbedingt Einspruch einlegen.
  • Bagatellgrenze: Obwohl es sich um eine geringe Überschreitung handelt, kann der Grundsatz der Fairness manchmal eine Prüfung rechtfertigen.
Wann sich eine Prüfung besonders lohnt:
  • Grundsätzliche Zweifel: Sie sind sich absolut sicher, die Geschwindigkeit eingehalten zu haben.
  • Mehrere "kleine" Verstöße: Wenn Sie bereits mehrere geringe Verstöße gesammelt haben und dies der Tropfen sein könnte, der das Fass zum Überlaufen bringt.
  • Ungewöhnliche Situation: Die Messung erfolgte in einer unübersichtlichen oder besonderen Verkehrssituation.
  • Vermeidung von Kosten: Auch ein Verwarngeld kann vermieden werden, wenn ein Fehler vorliegt.

Nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Blitzer-Check! Unsere Partneranwälte für Verkehrsrecht prüfen Ihre Messung von 8 km/h außerorts auf mögliche Fehler und zeigen Ihnen auf, welche Erfolgschancen ein Einspruch hätte. Oft lassen sich Bußgelder reduzieren oder sogar ganz vermeiden.

Paragraphen und Quellen

Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und dem Bußgeldkatalog in Deutschland. Speziell für eine Geschwindigkeitsüberschreitung wie Ihre mit 8 km/h innerorts sind folgende Rechtsgrundlagen und Quellen relevant:

Relevante Paragraphen:

Quellenangaben:

Blitzer-Hotspots: Häufige Messstellen

Hier finden Sie eine Übersicht beliebter Blitzer auf deutschen Autobahnen.

Blitzer A1 bei Unna

Richtung: Köln, km 323.500
Zuletzt geprüft: 11.06.2025 12:15 Uhr

Blitzer A2 bei Bielefeld

Richtung: Hannover, km 329.415
Zuletzt geprüft: 10.06.2025 21:57 Uhr

Blitzer A2 bei Hohe Börde

Richtung: Berlin, km 100,5
Zuletzt geprüft: 06.06.2025 23:09 Uhr

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?

Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.

Hessen Blitzer-Bilanz 2024: Über 100 Mio. Euro Einnahmen!

Hessen nimmt 2024 über 100 Mio. Euro durch Blitzer ein! Die zentrale Bußgeldstelle in Kassel registrierte über 1,47 Mio. Verstöße, davon knapp 75% wegen zu hoher Geschwindigkeit.

7500€ Bußgeld für 20 km/h zu schnell? Das sagt der Experte!

Ein Bußgeldbescheid mit 7500€ Strafe für 20 km/h zu schnell hat eine Frau in Köln erhalten. Doch wie können Sie sich gegen einen offensichtlichen Fehler der Bußgeldstelle wehren? Unser Experte klärt auf.