Hier finden Sie die aktuellen Strafen für eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um 58 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften.
Sie wurden außerorts mit 58 km/h über dem gültigen Tempolimit geblitzt? Dann finden Sie hier die detaillierte Übersicht der möglichen Konsequenzen für PKW und Motorräder. Die genauen Strafen sind im Bußgeldkatalog 2025 festgelegt und richten sich nach der Höhe der Überschreitung.
Ab 58 km/h Überschreitung außerorts handelt es sich um einen extrem schwerwiegenden Verstoß. Sie müssen mit einem sehr hohen Bußgeld in Höhe von 480 €, zwei Punkten und einem zwei Monate andauernden Fahrverbot rechnen. Die Verwaltungsgebühr beträgt nun 5% des Bußgeldbetrages, zuzüglich einer Auslagenpauschale von 3,50 €. Alle Details entnehmen Sie bitte der Bußgeldtabelle.
Km/h |
|
Punkte | Fahrverbot | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 | 20 € | 0 | - | eher nicht |
11-15 | 40 € | 0 | - | eher nicht |
16-20 | 60 € | 0 | - | eher nicht |
21-25 | 100 € | 1 | - | Einspruch prüfen |
26-30 | 150 € | 1 | 1 Monat** | Einspruch prüfen |
31-40 | 200 € | 1 | 1 Monat** | Einspruch prüfen |
41-50 | 320 € | 2 | 1 Monat | Einspruch prüfen |
51-60 | 480 € | 2 | 2 Monate | Einspruch prüfen |
61-70 | 600 € | 2 | 2 Monate | Einspruch prüfen |
über 70 | 700 € | 2 | 3 Monate | Einspruch prüfen |
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt. |
km/h |
|
P | FV | Einspruch |
---|---|---|---|---|
0-10 | 20 € | 0 | - | eher nicht |
11-15 | 40 € | 0 | - | eher nicht |
16-20 | 60 € | 0 | - | eher nicht |
21-25 | 100 € | 1 | - | Jetzt prüfen |
26-30 | 150 € | 1 | 1M** | Jetzt prüfen |
31-40 | 200 € | 1 | 1M** | Jetzt prüfen |
41-50 | 320 € | 2 | 1 M. | Jetzt prüfen |
51-60 | 480 € | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
61-70 | 600 € | 2 | 2 M. | Jetzt prüfen |
über 70 | 700 € | 2 | 3 M. | Jetzt prüfen |
BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.
** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.
Diese Angaben sind Regelsätze des Bußgeldkatalogs 2025. Beachten Sie eine Überschreitung von 58 km/h zu schnell außerorts unter bestimmten Umständen anders beurteilt werden kann, z.B. bei einer Gefährdung des Straßenverkehrs, einem Verkehrsunfall oder wenn Sie bereits mehrfach Bußgeldbescheide aufgrund von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr erhalten haben.
Eine Überschreitung von 58 km/h, zum Beispiel wenn Sie bei erlaubten 100 km/h mit 158 km/h geblitzt wurden hat ernstere Konsequenzen: Sie erhalten dafür zwei Punkte in Flensburg. Diese Punkte bleiben sogar für 5 Jahre in Ihrem Fahreignungsregister bestehen.
Zwei Punkte sind besonders kritisch und bringen Sie der Grenze von acht Punkten, die zum Entzug der Fahrerlaubnis führen, deutlich näher. Wenn Sie bereits Punkte haben, kann es sich lohnen ein Aufbauseminar zu absolvieren. Überprüfen Sie unbedingt Ihren Punktestand!
Sie wurden gerade mit 58 km/h zu schnell außerorts geblitzt und fragen sich, wie viele Punkte in Flensburg haben? Ihren aktuellen Punktestand können Sie über verschiedene Online-Dienste erfragen oder direkt bei der offiziellen Behörde in Flensburg.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg ist die offizielle Stelle für die Punkteabfrage und die Führung des Fahreignungsregisters in Deutschland.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg führt das zentrale Fahreignungsregister (FAER), in dem alle Punkte und Fahrverbote gesammelt werden. Es ist der offizielle Ort, um Ihren persönlichen Punktestand zu erfahren.
Zur KBA-PunkteauskunftBei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 58 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften müssen Sie mit einem 1 Monat Fahrverbot rechnen. Dies ist eine der härtesten Strafen, die Sie erwarten könnten, und bedeutet, dass Sie für die Dauer des Verbots Ihr Fahrzeug nicht führen dürfen. Weitere Details zum Fahrverbot erfahren Sie im Folgenden.
Eine Überschreitung von 58 km/h außerorts, zum Beispiel wenn Sie bei erlaubten 100 km/h mit 158 km/h geblitzt wurden zieht ein einmonatiges Fahrverbot nach sich. Das ist eine spürbare Einschränkung: Sie dürfen für die Dauer dieses Monats kein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr führen.
Sind Sie Ersttäter und 58 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften zu schnell gefahren? Wenn Ihnen in den letzten 12 Monaten noch kein Fahrverbot wegen einer Tempoüberschreitung erteilt wurde, haben Sie in der Regel das Privileg, den Beginn des Fahrverbots innerhalb von vier Monaten selbst zu wählen. Das gibt Ihnen wertvolle Flexibilität, um wichtige Termine oder berufliche Notwendigkeiten zu planen.
Sind Sie Wiederholungstäter und waren 58 km/h außerorts zu schnell? Wenn Sie bereits in den letzten 12 Monaten ein Fahrverbot verbüßt haben, entfällt diese Wahlmöglichkeit. Ihr Fahrverbot beginnt mit der Rechtskraft des Bußgeldbescheids, und Sie sind verpflichtet, Ihren Führerschein dann unverzüglich abzugeben.
Wenn Sie als Fahranfänger noch in der Probezeit sind, hat eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 58 km/h außerorts, zum Beispiel bei erlaubten 100 km/h mit 158 km/h besondere und oft schwerwiegende Folgen. Ihr Verstoß wird zusätzlich als A-Verstoß eingestuft. Die genauen Konsequenzen, die Sie erwarten, variieren je nach Art des Verstoßes (A- oder B-Verstoß) und ob es sich um ein wiederholtes Vergehen handelt.
Hier finden Sie eine Übersicht der Auswirkungen auf Ihre Probezeit aufgrund einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h außerorts und die weitergehenden Konsequenzen bei mehreren Vergehen:
Bei Geschwindigkeitsmessungen in Deutschland wird ein Toleranzabzug vorgenommen. Hier finden Sie ein Beispiel für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 58 km/h in einer 100er-Zone.
Sie wurden in einer 100 km/h-Zone geblitzt und die ursprünglich gemessene Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs lag bei 163 km/h.
Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h beträgt der Abzug üblicherweise 3 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten, wie sie außerorts häufig vorkommen, sind es 3% der gemessenen Geschwindigkeit.
Das bedeutet für Ihren Fall: Nach einem Toleranzabzug von circa 5 km/h war Ihr Fahrzeug mit 158 km/h unterwegs, was eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 58 km/h über dem Tempolimit ergibt, die Sie im Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid vorfinden.
Ihnen wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 58 km/h außerorts vorgeworfen, beispielsweise wenn Sie in einer 100er-Zone mit 158 km/h nach Abzug der Toleranz gemessen wurden? Auch wenn moderne Blitzer wie der PoliScan Speed, der PoliScan FM1 oder der Traffistar S350 präzise wirken, sind Messfehler keine Seltenheit. Über die Hälfte der Bußgeldbescheide enthält tatsächlich Fehler! Das bedeutet: Ihre Messung könnte anfechtbar sein.
Sie haben einen Bußgeldbescheid wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 58 km/h außerorts erhalten und sind unsicher, ob die Messung korrekt war? Oder fragen Sie sich, ob ein Einspruch in Ihrem Fall sinnvoll ist?
Nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Blitzer-Check! Unsere Partneranwälte für Verkehrsrecht prüfen Ihre Messung von 58 km/h außerorts auf mögliche Fehler und zeigen Ihnen auf, welche Erfolgschancen ein Einspruch hätte. Oft lassen sich Bußgelder reduzieren oder sogar ganz vermeiden.
Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und dem Bußgeldkatalog in Deutschland. Speziell für eine Geschwindigkeitsüberschreitung wie Ihre mit 58 km/h innerorts sind folgende Rechtsgrundlagen und Quellen relevant:
Hier finden Sie eine Übersicht beliebter Blitzer auf deutschen Autobahnen.