Drohnen: Welche Strafen drohen bei Missachtung der Regeln?

Für den Betrieb von Drohnen gelten strenge EU-Regeln, die bei Missachtung ein hohes Bußgeld oder sogar eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen können. Ein Blick auf die aktuellen Strafen.

10.05.2025, 11:10 Uhr Redaktion
Blitzerkatalog Glossar: Drohnen
Unser Glossar zum Thema Drohnen.

Was droht bei Verstößen mit einer Drohne?

Der Begriff Drohne wird umgangssprachlich für ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) verwendet, das ferngesteuert oder teilautonom navigiert wird. Während die Technologie faszinierende Möglichkeiten eröffnet, unterliegt der Betrieb strengen Vorschriften, da Drohnen eine Gefahr für den Luftverkehr, die öffentliche Sicherheit und die Privatsphäre darstellen können.

Seit dem 31. Dezember 2020 gelten in Deutschland und der gesamten EU neue, harmonisierte Drohnen-Vorschriften (EU-Durchführungsverordnung 2019/947). Ein Verstoß gegen diese Regeln kann hohe Bußgelder oder sogar Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Das Bußgeld für eine Drohne, die falsch verwendet wird, kann sich auf bis zu 50.000 Euro belaufen.


Sanktionen und Bußgeldkatalog für Drohnen-Verstöße

Die Sanktionen richten sich je nach Schwere des Verstoßes nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht oder dem Strafgesetzbuch (StGB).

Bußgelder (Ordnungswidrigkeiten)

Verstoß Drohendes Bußgeld
Verstöße gegen die Durchführungsverordnung über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge (EU-Verordnung 2019/947). bis zu 50.000 €
Verstöße gegen das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) oder die Luftverkehrsordnung (LuftVO). bis zu 50.000 €

Strafrechtliche Konsequenzen (StGB)

Bei Verstößen, die die Sicherheit Dritter oder die Privatsphäre verletzen, drohen strafrechtliche Konsequenzen:

  • Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr (§ 315 StGB): Wer durch den unsachgemäßen Betrieb einer Drohne die Sicherheit des Luftverkehrs gefährdet, riskiert eine Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und zehn Jahren.
  • Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a StGB): Die Aufnahme und Verbreitung von Fotos und Videos ohne die Erlaubnis darauf sichtbarer Personen kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren nach sich ziehen.

Die EU-Drohnen-Verordnung: Open, Specific & Certified

Seit Ende 2020 regelt die EU-Drohnen-Verordnung den Betrieb von UAVs. Sie teilt den Betrieb in drei Hauptkategorien ein:

  • OPEN (Offene Kategorie): Geringes Risiko. Hierzu gehören die meisten Freizeitflüge. Es ist keine Betriebsgenehmigung notwendig, aber Auflagen (z.B. maximale Flughöhe, Abstand zu Menschen) müssen eingehalten werden.
  • SPECIFIC (Spezielle Kategorie): Mittleres Risiko. Hier ist eine Betriebsgenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) erforderlich (z.B. Flüge außerhalb der Sichtweite).
  • CERTIFIED (Zertifizierte Kategorie): Hohes Risiko. Gilt für Flüge, die denen der bemannten Luftfahrt ähneln (z.B. Transportflüge über Ballungsgebieten). Hier sind eine Zertifizierung des Luftfahrzeugs und des Betreibers sowie eine Lizenz des Piloten notwendig.

Jeder Drohnen-Betreiber muss sich registrieren lassen und die Betreiber-ID an der Drohne anbringen. Diese ID ist wichtig für die Nachverfolgung von Verstößen.


Quellen & weitere Infos:

  • Durchführungsverordnung (EU) 2019/947: Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge.
  • § 315 StGB: Gefährlicher Eingriff in den Luft-, Bahn- und Schiffsverkehr.
  • § 201a StGB: Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

Bleiben Sie up to date! In unserem Magazin finden Sie regelmäßig aktuelle Urteile, wichtige Änderungen im Bußgeldkatalog sowie Experten-Tipps rund um Verkehrssicherheit, Mobilität und Ihre Rechte als Autofahrer.

OLG Bayern: Auf welchen Straßen ist eine Rettungsgasse zu bilden?


Die Frage zur Bildung einer Rettungsgasse beschäftigte das Bayerische Oberlandesgericht. Die Richter stellen in Ihrem Beschluss klar, dass innerorts nicht automatisch die Regelungen wie auf einer Autobahn angewendet werden dürfen.

Neuer Blitzer in Köln auf der Stadtautobahn ist aktiv


Die Stadt Köln reagiert auf einen Unfallschwerpunkt an der B55a und hat einen Superblitzer scharf geschaltet. Das Tempolimit von 80 km/h wird zwischen Buchforst und Höhenberg in Richtung Köln-Ost überwacht.

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?


Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.

Hessen Blitzer-Bilanz 2024: Über 100 Mio. Euro Einnahmen!


Hessen nimmt 2024 über 100 Mio. Euro durch Blitzer ein! Die zentrale Bußgeldstelle in Kassel registrierte über 1,47 Mio. Verstöße, davon knapp 75% wegen zu hoher Geschwindigkeit.