Winterreifenpflicht: Das gilt in Deutschland, Österreich, Schweiz

Welche Regeln gelten für die Winterreifenpflicht in Deutschland und in unseren Nachbarländern Österreich und Schweiz? Die wichtigsten Insights für den kommenden Winter.

10.05.2025, 14:45 Uhr Redaktion
Blitzerkatalog Glossar: Winterreifenpflicht
Unser Glossar zum Thema Winterreifenpflicht.

Was besagt die Winterreifenpflicht?

Die Winterreifenpflicht – oft auch situative Winterreifenpflicht genannt – regelt, wann Fahrzeuge mit speziellen Winter- oder Ganzjahresreifen ausgestattet sein müssen. Diese Pflicht dient der Verkehrssicherheit, da M+S-Reifen (Matsch und Schnee) bei winterlichen Bedingungen wie Eis, Schnee oder Glatteis eine deutlich bessere Haftung und kürzere Bremswege bieten als Sommerreifen.

Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern gibt es in Deutschland keine starre Frist (z.B. von November bis April). Stattdessen gilt die Pflicht situativ – also immer dann, wenn die Straßenverhältnisse es erfordern.


Winterreifenpflicht in Deutschland

In Deutschland wird die Pflicht durch § 2 Absatz 3a der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geregelt. Die wichtigsten Regeln:

  • Wann gilt sie? Wenn die Straße mit Eis, Schnee, Schneematsch oder Glatteis bedeckt ist.
  • Welche Reifen sind erlaubt? Reifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke mit Berg). Reine M+S-Reifen ohne Alpine-Symbol gelten seit dem 30. September 2024 nur noch, wenn sie vor dem 31. Dezember 2017 hergestellt wurden (Übergangsfrist).
  • Welche Strafen drohen? Bei Verstoß droht ein Bußgeld von 60 € und 1 Punkt in Flensburg. Kommt es zu einer Behinderung oder Gefährdung, steigt das Bußgeld auf 80 € bzw. 100 €.

Regeln in beliebten Reiseländern (Österreich & Schweiz)

Gerade bei Fahrten in die Alpenländer ist die Einhaltung der Vorschriften essenziell, da die Pflichten dort oft strenger sind und höhere Strafen drohen.

Land Regelung Wichtige Besonderheit
Österreich Feste Frist PLUS situativ Gilt vom 1. November bis 15. April bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen. Bei Behinderung droht ein Bußgeld von bis zu 5.000 €.
Schweiz Keine allgemeine Pflicht Es gibt keine generelle Winterreifenpflicht. Autofahrer haften jedoch bei einem Unfall mit Sommerreifen auf Schnee, da sie als nicht verkehrstüchtig gelten. Geldstrafen sind üblich.

Achtung: Unabhängig von der Winterreifenpflicht können in allen Ländern an bestimmten Bergstrecken Schneeketten verpflichtend angeordnet werden (blaues Schild mit Kette).


Mindestprofiltiefe

Die Profiltiefe ist ein wichtiger Aspekt der Winterreifenpflicht:

  • Deutschland: Gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Experten raten jedoch dringend zu mindestens 4 mm bei Winterreifen.
  • Österreich: Gesetzlich vorgeschrieben sind 4 mm für Diagonalreifen und 5 mm für Radialreifen.

Quellen & weitere Infos:

  • Deutschland: § 2 Abs. 3a StVO (Situative Winterreifenpflicht).
  • Österreich: Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung (KDV) § 102.
  • Alpine-Symbol: ECE-Regelung 117.

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

Bleiben Sie up to date! In unserem Magazin finden Sie regelmäßig aktuelle Urteile, wichtige Änderungen im Bußgeldkatalog sowie Experten-Tipps rund um Verkehrssicherheit, Mobilität und Ihre Rechte als Autofahrer.

OLG Bayern: Auf welchen Straßen ist eine Rettungsgasse zu bilden?


Die Frage zur Bildung einer Rettungsgasse beschäftigte das Bayerische Oberlandesgericht. Die Richter stellen in Ihrem Beschluss klar, dass innerorts nicht automatisch die Regelungen wie auf einer Autobahn angewendet werden dürfen.

Neuer Blitzer in Köln auf der Stadtautobahn ist aktiv


Die Stadt Köln reagiert auf einen Unfallschwerpunkt an der B55a und hat einen Superblitzer scharf geschaltet. Das Tempolimit von 80 km/h wird zwischen Buchforst und Höhenberg in Richtung Köln-Ost überwacht.

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?


Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.

Hessen Blitzer-Bilanz 2024: Über 100 Mio. Euro Einnahmen!


Hessen nimmt 2024 über 100 Mio. Euro durch Blitzer ein! Die zentrale Bußgeldstelle in Kassel registrierte über 1,47 Mio. Verstöße, davon knapp 75% wegen zu hoher Geschwindigkeit.