Hier finden Sie die aktuellen Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts: Bußgeldtabelle, Punkte, Fahrverbot und Konsequenzen in der Probezeit.
 
                    Fordern Sie jetzt eine kostenlose Auswertung zu Ihrer Blitzermessung an und erfahren Sie, ob ein Einspruch möglich ist. Laut einer Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft!
Zum Blitzer-CheckDer Bußgeldkatalog legt sowohl die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts und außerorts für alle Bundesländer fest. Für Überschreitungen innerhalb einer geschlossenen Ortschaft, also die innerhalb eines Ortsschilds statt gefunden haben, gelten leicht höhere Strafen als außerorts.
Wenn Sie innerorts bis zu 15 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu schnell gefahren sind, handelt es sich um eine geringfügige Ordnungswidrigkeit. Dafür wird in der Regel ein Verwarngeld bzw. ein Verwarnungsgeld verhängt.
Der große Vorteil eines Verwarngeldes ist: Sie erhalten keinen offiziellen Bußgeldbescheid im engeren Sinne und es fallen keine zusätzlichen Gebühren oder Auslagen an, sofern Sie das Verwarngeld fristgerecht (meist innerhalb von 7 Tagen) bezahlen.
Ignorieren Sie das Verwarngeld, kann daraus allerdings ein reguläres Bußgeldverfahren entstehen, bei dem dann die üblichen Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 Euro hinzukommen.
Diese Tabelle zeigt Ihnen die genauen Verwarngelder, die bei geringen Überschreitungen fällig werden. Beachten Sie, dass hier weder Punkte in Flensburg noch Fahrverbote drohen.
| Überschreitung innerorts | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot | 
|---|---|---|---|
| 1 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 2 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 3 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 4 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 5 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 6 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 7 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 8 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 9 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 10 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 11 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 12 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 13 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 14 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 15 km/h | 50 € | - | Nein | 
| km/h | Verwarngeld | Pkt. | Fv. | 
|---|---|---|---|
| 1 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 2 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 3 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 4 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 5 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 6 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 7 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 8 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 9 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 10 km/h | 30 € | - | Nein | 
| 11 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 12 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 13 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 14 km/h | 50 € | - | Nein | 
| 15 km/h | 50 € | - | Nein | 
km/h: Überschreitung in km/k | Bußgeld: Mit und ohne Gebühren | Pkt.: Punkte in Flensburg | Fv.: Fahrverbot (M = Monat)
Ab einer Überschreitung von 16 km/h innerorts bewegen wir uns im Bereich der Bußgelder. Das bedeutet, Sie erhalten einen offiziellen Bußgeldbescheid, nachdem Sie die Möglichkeit zur Anhörung hatten und die Bußgeldstelle am Verstoß festhält.
Im Gegensatz zu den Verwarngeldern kommen bei einem Bußgeldbescheid zusätzliche Gebühren und Auslagen hinzu. Die zuständige Bußgeldstelle wie beispielsweise das Regierungspräsidium Kassel, das Polizeipräsidium Rheinpfalz oder der Rhein-Sieg-Kreis in NRW erheben in der Regel eine Bearbeitungsgebühr von 5 % des festgesetzten Bußgeldes (mindestens jedoch 25 €) plus pauschale Auslagen (z.B. für die Zustellung, aktuell 3,50 €). Nutzen Sie die Checkbox, um zu sehen, wie sich die zusätzlichen Gebühren und Auslagen auf das fällige Bußgeld auswirken.
| Bußgeldkatalog Innerorts 16-20 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| Km/h |  | Punkte | Fahrverbot | Einspruch | 
| 16 km/h | 70 € | 0 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 17 km/h | 70 € | 0 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 18 km/h | 70 € | 0 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 19 km/h | 70 € | 0 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 20 km/h | 70 € | 0 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| Bußgeldkatalog Innerorts 16-20 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| km/h |  | P | FV | Einspruch | 
| 16 km/h | 70 | 0 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 17 km/h | 70 | 0 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 18 km/h | 70 | 0 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 19 km/h | 70 | 0 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 20 km/h | 70 | 0 | Nein | Jetzt prüfen | 
km/h: Überschreitung in km/h | Bußgeld: Mit und ohne Gebühren | P: Punkte in Flensburg | FV: Fahrverbot (M = Monat)
        * Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand.
        
Mobile und stationäre Blitzer wie Poliscan Speed und Traffistar S350 sind anfällig für Messfehler, die einen Einspruch ermöglichen. Unser Blitzer-Experte prüft Ihren Bescheid und berät Sie zu Ihren Möglichkeiten eine Strafe zu vermeiden.
Zum Blitzer-CheckSie sind 21 bis 25 km/h innerorts zu schnell gefahren und geblitzt worden? Ab diesem Geschwindigkeitsverstoß droht nicht nur ein Bußgeld in Höhe von 115 Euro und ein Punkt in Flensburg. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Strafen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 bis 25 km/h innerorts für PKW und Motorräder gemäß dem aktuellen Bußgeldkatalog. Die angegebenen Beträge beziehen sich auf den Regelsatz ohne Berücksichtigung individueller Umstände oder weiterer Delikte.
| Bußgeldkatalog Innerorts 21-25 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| Km/h |  | Punkte | Fahrverbot | Einspruch | 
| 21 km/h | 115 € | 1 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 22 km/h | 115 € | 1 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 23 km/h | 115 € | 1 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 24 km/h | 115 € | 1 | Nein | Kostenlos prüfen | 
| 25 km/h | 115 € | 1 | Nein | Kostenlos prüfen | 
* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.
| Bußgeldkatalog Innerorts 21-25 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| km/h |  | P | FV | Einspruch | 
| 21 km/h | 115 | 1 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 22 km/h | 115 | 1 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 23 km/h | 115 | 1 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 24 km/h | 115 | 1 | Nein | Jetzt prüfen | 
| 25 km/h | 115 | 1 | Nein | Jetzt prüfen | 
km/h: Überschreitung in km/h | Bußgeld: Mit und ohne Gebühren | P: Punkte in Flensburg | F: Fahrverbot (M = Monat)
        * Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand.
        
Ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts droht ein Punkt in Flensburg, der nach Rechtskraft des Bußgeldbescheids ins Fahreignungsregister eingetragen wird. Mehrere Punkte können zu Maßnahmen des Kraftfahr-Bundesamtes führen, wie eine Ermahnung oder die Anordnung eines Aufbauseminars.
Zum Blitzer-CheckEine Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 bis 30 km/h innerorts zieht gemäß dem aktuellen Bußgeldkatalog hohe Strafen für Auto- und Motorradfahrer nach sich. Die nachfolgende Tabelle gibt eine detaillierte Übersicht über Bußgeld, Punkte und das drohende Fahrverbot.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Fahrverbot für Wiederholungstäter: Ein Fahrverbot von einem Monat wird verhängt, wenn Sie innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um 26 km/h innerorts oder 26 km/h außerorts oder mehr überschreiten (§ 4 Abs. 2 BKatV in Verbindung mit § 25 Abs. 1 StVG). Die hier angegebenen Bußgelder sind Regelsätze ohne Berücksichtigung weiterer Tatbestände oder individueller Umstände.
| Bußgeldkatalog Innerorts 26-30 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| Km/h |  | Punkte | Fahrverbot | Einspruch | 
| 26 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | Kostenlos prüfen | 
| 27 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | Kostenlos prüfen | 
| 28 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | Kostenlos prüfen | 
| 29 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | Kostenlos prüfen | 
| 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat* | Kostenlos prüfen | 
* Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.
| Bußgeldkatalog Innerorts 26-30 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| km/h |  | P | FV | Einspruch | 
| 26 km/h | 180 | 1 | 1M* | Jetzt prüfen | 
| 27 km/h | 180 | 1 | 1M* | Jetzt prüfen | 
| 28 km/h | 180 | 1 | 1M* | Jetzt prüfen | 
| 29 km/h | 180 | 1 | 1M* | Jetzt prüfen | 
| 30 km/h | 180 | 1 | 1M* | Jetzt prüfen | 
km/h: Überschreitung in km/h | BG* = Bußgeld: Mit und ohne Gebühren | P: Punkte in Flensburg | *FV: Fahrverbot (M = Monat für Wiederholungstäter)
        * Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand.
        
Prüfen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich, ob Messfehler vorliegen oder keine Messdaten gespeichert wurden. Der Blitzer-Check ist kostenlos und unverbindlich.
Zum Blitzer-CheckDie hier dargestellten Konsequenzen betreffen Geschwindigkeitsüberschreitungen von 31 bis 40 km/h innerorts für PKW und Motorräder. Dieser Bereich ist besonders relevant, da ab einer Überschreitung von 31 km/h innerorts in der Regel ein Fahrverbot für Ersttäter droht.
Gemäß aktuellem Bußgeldkatalog sind die Regelsätze für Bußgelder und Punkte wie folgt festgelegt. Ein Fahrverbot von einem Monat wird also bereits für den erstmaligen Verstoß in diesem Bereich verhängt (§ 25 Abs. 1 StVG). Die unten aufgeführten Bußgelder sind Regelsätze und können in Einzelfällen, insbesondere bei weiteren Ordnungswidrigkeiten oder Gefährdungen, abweichen.
| Bußgeldkatalog Innerorts 31-40 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| Km/h |  | Punkte | Fahrverbot | Einspruch | 
| 31 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 32 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 33 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 34 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 35 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 36 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 37 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 38 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 39 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 40 km/h | 260 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| Bußgeldkatalog Innerorts 31-40 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| km/h |  | P | FV | Einspruch | 
| 31 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 32 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 33 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 34 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 35 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 36 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 37 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 38 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 39 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 40 km/h | 260 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
km/h: Überschreitung in km/h | BG* = Bußgeld: Mit und ohne Gebühren | Pkt.: Punkte in Flensburg | Fv.: Fahrverbot (M = Monat)
        * Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand.
        
Wenn Sie innerorts mit 31-40 km/h zu schnell nach Abzug der Messtoleranz gemessen wurde, kann die zuständige Bußgeldstelle annehmen, dass Sie das Tempolimit vorsätzlich überschritten haben, da die Geschwindigkeit 40% über dem Tempolimit liegt, z.B. in einer Tempo 30-Zone (OLG Zweibrücken, Beschl. v. 11.07.2022 – 1 OWi 2 SsBs 39/22). Unser Blitzer-Experte prüft Ihre Messung und berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten.
Zum Blitzer-CheckEine Geschwindigkeitsüberschreitung von 41 bis 50 km/h innerorts stellt einen schwerwiegenden Verstoß dar, der mit erheblichen Sanktionen verbunden ist. Die hier dargestellten Konsequenzen für PKW und Motorräder gemäß dem aktuellen Bußgeldkatalog zeigen ein deutlich höheres Bußgeld, eine erhöhte Anzahl an Punkten im Fahreignungsregister sowie ein längeres Fahrverbot für Ersttäter.
Ein Fahrverbot von einem Monat wird in der Regel für den erstmaligen Verstoß in diesem Bereich verhängt (§ 25 Abs. 1 StVG). Bei wiederholten schweren Verstößen können sich die Sanktionen weiter verschärfen. Die unten aufgeführten Bußgelder sind Regelsätze und können in Einzelfällen, insbesondere bei Gefährdungen oder Sachbeschädigungen, abweichen.
| Bußgeldkatalog Innerorts 41-50 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| Km/h |  | Punkte | Fahrverbot | Einspruch | 
| 41 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 42 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 43 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 44 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 45 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 46 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 47 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 48 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 49 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat | Kostenlos prüfen | 
| Bußgeldkatalog Innerorts 41-50 km/h | ||||
|---|---|---|---|---|
| km/h |  | P | FV | Einspruch | 
| 41 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 42 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 43 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 44 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 45 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 46 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 47 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 48 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 49 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
| 50 km/h | 400 | 2 | 1M | Jetzt prüfen | 
km/h: Überschreitung in km/h | Bußgeld: Mit und ohne Gebühren | P: Punkte in Flensburg | FV: Fahrverbot (M = Monat)
        * Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand.
        
Eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerorts um 51 km/h oder mehr wird als schwerwiegender Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) eingestuft und zieht empfindliche Sanktionen nach sich. Die Konsequenzen gehen hierbei deutlich über die Bußgelder und Punkte geringerer Überschreitungen hinaus und können erhebliche Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis haben.
Ab einer Überschreitung von 51 km/h innerorts müssen Sie mit einem deutlich erhöhten Bußgeld rechnen. Die Regelsätze starten hierbei bei mindestens 480 Euro und steigen mit zunehmender Geschwindigkeit weiter an. Zusätzlich werden zwei Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg vermerkt. Diese hohen Geldstrafen sollen die besondere Gefährlichkeit solcher Verstöße im innerstädtischen Bereich, wo die Verkehrsdichte und das Risiko für andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer) am größten sind, widerspiegeln.
Das zentrale Element der Sanktionen ab 51 km/h innerorts ist das Fahrverbot.
Das Fahrverbot dient nicht nur als Bestrafung, sondern auch als präventive Maßnahme, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und den Fahrer zu einem bewussteren Fahrverhalten anzuhalten. Die Dauer des Fahrverbots ist dabei ein Indikator für die Schwere des Verstoßes und das damit verbundene Gefahrenpotenzial.
Für Wiederholungstäter verschärfen sich die Konsequenzen erheblich. Wer innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeit um 26 km/h oder mehr überschreitet, muss auch bei einer geringeren Überschreitung als 51 km/h mit einem Fahrverbot rechnen. Bei Geschwindigkeiten von 51 km/h und mehr können sich für Wiederholungstäter die Fahrverbote verlängern oder sogar eine Entziehung der Fahrerlaubnis in Betracht gezogen werden, welche eine erneute Beantragung und unter Umständen eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) erfordert.
Zusätzlich zu den Regelsanktionen können besondere Umstände wie eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, eine Sachbeschädigung oder das Fahren unter Alkoholeinfluss die Strafe weiter erhöhen und auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Geschwindigkeitsüberschreitungen von 51 km/h und mehr innerorts werden vom Gesetzgeber als besonders rücksichtslos und gefährlich eingestuft. Die daraus resultierenden Bußgelder, Punkte und insbesondere die Fahrverbote sind darauf ausgelegt, eine abschreckende Wirkung zu erzielen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Es ist dringend anzuraten, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um solche drastischen Folgen zu vermeiden.
Tempo-30-Zonen sind in innerstädtischen Gebieten weit verbreitet und dienen primär der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Sie werden gezielt in sensiblen Bereichen eingerichtet, wie zum Beispiel in Wohngebieten oder vor Schulen, Kindergärten und Krankenhäusern. Die Hauptziele dieser Zonen sind:
Die Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung sind hier grundsätzlich dieselben wie bei anderen Verstößen innerorts. Es gibt keine spezifisch erhöhten Bußgelder allein aufgrund der Kennzeichnung als "Tempo-30-Zone".
Dennoch ist die Einhaltung des Tempolimits hier von besonderer Bedeutung. Das höhere Gefahrenpotenzial durch spielende Kinder oder unübersichtliche Ein- und Ausfahrten macht eine angepasste Fahrweise unerlässlich. Bei einem Unfall kann eine Geschwindigkeitsüberschreitung in einer 30er-Zone schwerwiegende Folgen haben und unter Umständen eine empfindliche Mithaftung nach sich ziehen – selbst bei nur geringfügiger Überschreitung.
Gerade in engen Wohngebieten oder vor Schulen können Messungen durch mobile Blitzer fehleranfällig sein. Falsche Aufstellwinkel oder Reflexionen können das Ergebnis verfälschen. Eine Prüfung des Bußgeldbescheids kann sich lohnen.
Jetzt kostenlos prüfen lassenDie allgemeine Höchstgeschwindigkeit innerorts beträgt in Deutschland 50 km/h, sofern keine andere Beschilderung eine niedrigere Geschwindigkeit vorschreibt. Diese Regelgeschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im städtischen Verkehr, da hier oft ein hohes Aufkommen an Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern besteht.
Eine Überschreitung der 50 km/h wird nach dem üblichen Bußgeldkatalog für innerörtliche Verstöße geahndet. Die Konsequenzen hängen direkt von der Höhe der Überschreitung ab. Wichtig ist: Bereits geringfügige Überschreitungen können das Unfallrisiko und die Schwere von Unfallfolgen erheblich erhöhen.
Auch wenn Tempo 50 erlaubt ist, gilt immer der Grundsatz: Die Fahrweise muss an die konkreten Bedingungen angepasst sein. Eine nicht angepasste Geschwindigkeit kann auch ohne Überschreitung der Höchstgrenze eine Ordnungswidrigkeit darstellen, wenn dadurch eine Gefährdung entsteht. Besondere Vorsicht ist geboten bei:
Für Fahranfänger gilt in den ersten zwei Jahren nach Erwerb des Führerscheins eine besondere Regelung: die Probezeit. Innerhalb dieser Zeit werden Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung strenger geahndet als bei erfahrenen Fahrern. Man unterscheidet hierbei zwischen A-Verstößen (schwerwiegend) und B-Verstößen (weniger schwerwiegend).
Kleinere Geschwindigkeitsüberschreitungen unter 21 km/h innerorts, die lediglich ein Verwarngeld oder ein Bußgeld nach sich ziehen, gelten nicht als B-Verstoß. Wenn sich diese häufen, kann hat die Bußgeldstelle aber einen Ermessungsspielraum.
Fahranfänger sollten sich der erhöhten Sensibilität in der Probezeit bewusst sein. Mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 21 km/h können weitreichende Konsequenzen haben und den Verlust der gerade erst erworbenen Fahrerlaubnis bedeuten.
Gerade als Fahranfänger kann eine Tempoüberschreitung schwerwiegende Folgen haben. Wenn Sie innerorts mindestens 21 km/h zu schnell gefahren sind, sollten Sie Ihre Messung auf Fehler oder fehlende Messdaten prüfen und ggf. Einspruch einlegen. Sind die Eltern rechtsschutzversichert, kann die Versicherung die Kosten für die Verteidigung im Bußgeldverfahren übernehmen.
Zum Blitzer-CheckUm mögliche Messungenauigkeiten bei Geschwindigkeitskontrollen auszugleichen, wird in Deutschland generell ein sogenannter Toleranzabzug vorgenommen. Dieser dient dazu, zu verhindern, dass Verkehrsteilnehmer aufgrund minimaler technischer Schwankungen oder Fehler der Messgeräte unrechtmäßig belangt werden. Der Toleranzabzug wird vom gemessenen Wert abgezogen, bevor die tatsächliche Überschreitung ermittelt und die Strafe berechnet wird.
Dieser Abzug gilt sowohl für stationäre Blitzer als auch für mobile Messungen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Toleranzabzug bereits standardmäßig berücksichtigt wird und nicht zusätzlich vom Fahrer eingefordert werden muss. Er schützt die Betroffenen vor geringfügigen Ungenauigkeiten, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit, die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten einzuhalten.
Obwohl moderne Geschwindigkeitsmessgeräte sehr präzise sind, können bei der Messung Fehler auftreten, die einen Bußgeldbescheid angreifbar machen. Diese Fehler können technische Ursachen haben oder auf Bedienungsfehlern des Messpersonals beruhen. Eine Kenntnis dieser potenziellen Schwachstellen kann bei der Prüfung eines Einspruchs hilfreich sein.
Wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit eines Bußgeldbescheids haben, ist es ratsam, die Messunterlagen anzufordern und diese von einem spezialisierten Rechtsanwalt prüfen zu lassen. Nur so können potenzielle Messfehler aufgedeckt und ein erfolgreicher Einspruch eingelegt werden.
Fordern Sie jetzt eine kostenlose Auswertung zu Ihrer Blitzermessung an und erfahren Sie, ob Messfehler vorliegen oder keine Messdaten übermittelt wurden. Laut einer Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft!
Zum Blitzer-CheckWenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben und der Meinung sind, dass dieser fehlerhaft ist oder Sie den Verstoß nicht begangen haben, steht Ihnen das Recht zu, Einspruch einzulegen. Ein fundierter Einspruch kann dazu führen, dass das Verfahren eingestellt wird oder das Bußgeld reduziert wird. Es gibt jedoch Fristen und formale Anforderungen, die Sie beachten müssen.
Es ist dringend empfehlenswert, vor dem Einlegen eines Einspruchs Akteneinsicht zu beantragen, um alle relevanten Unterlagen einzusehen. Im Falle von Unsicherheiten oder komplexeren Sachverhalten empfiehlt es sich, einen spezialisierten Rechtsanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser kann die Erfolgschancen eines Einspruchs realistisch einschätzen und Sie im Verfahren vertreten.
Laden Sie Ihren Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid in unserem Blitzer-Check hoch und Sie erhalten eine kostenlose Auswertung über mögliche Messfehler und können auf Wunsch Einspruch einlegen.
Zum Blitzer-CheckBleiben Sie up to date! In unserem Magazin finden Sie regelmäßig aktuelle Urteile, wichtige Änderungen im Bußgeldkatalog sowie Experten-Tipps rund um Verkehrssicherheit, Mobilität und Ihre Rechte als Autofahrer.