12 km/h innerorts zu schnell gefahren: Bußgeldkatalog 2025

Hier finden Sie die aktuellen Strafen aus dem Bußgeldkatalog für eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft.

Akt. am: 07.08.2025, 13:01 Redaktion
Ein Auto wird von einem mobilen Blitzer innerorts geblitzt.
Eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 12 km/h kann teuer werden.

12 km/h innerorts zu schnell: Aktuelle Strafen 2025

Sie wurden innerorts mit 12 km/h über dem gültigen Tempolimit geblitzt? Dann finden Sie hier die detaillierte Übersicht der möglichen Konsequenzen für PKW und Motorräder. Die genauen Strafen sind im Bußgeldkatalog 2025 festgelegt und richten sich nach der Höhe der Überschreitung.

Wenn Sie innerorts 12 km/h zu schnell gefahren sind, beispielsweise 42 km/h in einer Tempo-30-Zone, müssen Sie laut Bußgeldkatalog 2025 mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • Bußgeld: 50 €
  • Punkte in Flensburg: keine Punkte
  • Fahrverbot: kein Fahrverbot

Bei einer Überschreitung von 12 km/h innerorts wird von der zuständigen Bußgeldstelle zunächst ein Verwarngeld erhoben, da es sich um eine geringfügige Ordnungswidrigkeit handelt. Hier sind noch keine Punkte in Flensburg oder Fahrverbote zu erwarten. Die angezeigten Beträge sind die Verwarnungsgelder ohne zusätzliche Gebühren.

Km/h
Punkte Fahrverbot Einspruch
0 - 10 30 € - Nein eher nicht
11 - 15 50 € - Nein eher nicht
16 - 20 70 € 1 Nein eher nicht
21 - 25 115 € 1 Nein Einspruch prüfen
26 - 30 180 € 1 1 Monat** Einspruch prüfen
31 - 40 260 € 2 1 Monat Einspruch prüfen
41 - 50 400 € 2 2 Monate Einspruch prüfen
51 - 60 560 € 2 2 Monate Einspruch prüfen
61 - 70 700 € 2 3 Monate Einspruch prüfen
Über 70 800 € 2 3 Monate Einspruch prüfen

* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.

** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.

km/h
P FV Einspruch
<10 30 € - Nein eher nicht
11-15 50 € - Nein eher nicht
16-20 70 € 1 Nein eher nicht
21-25 115 € 1 Nein Jetzt prüfen
26-30 180 € 1 1M** Jetzt prüfen
31-40 260 € 2 1M Jetzt prüfen
41-50 400 € 2 2M Jetzt prüfen
51-60 560 € 2 2M Jetzt prüfen
61-70 700 € 2 3M Jetzt prüfen
>70 800 € 2 3M Jetzt prüfen

BG. = Bußgeld, P = Punkte, FV = Fahrverbot

* Bitte beachten Sie: Die Gebühren eines Bußgeldbescheides betragen 25 € bzw. max. 5% des Bußgeldbetrages. Dazu kommen noch Auslagen in Höhe von 3,50 € für den Postversand. Diese werden beim Aktivieren der Checkbox mit berücksichtigt.

** Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.


12 innerorts zu schnell?

Prüfen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich, ob bei Ihrer Überschreitung von 12 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Messfehler vorliegen oder keine Messdaten gespeichert wurden.

Zum Blitzer-Check

Innerhalb der Probezeit 12 km/h innerorts zu schnell gefahren?

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 12 km/h innerhalb einer geschlossenen hat während der Probezeit folgende Konsequenzen:

  • Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 12 km/h in der Probezeit wird nicht als A- oder B-Verstoß gewertet.
  • Es drohen Ihnen lediglich ein Verwarn- oder Bußgeld, aber keine Maßnahmen wie eine Probezeitverlängerung oder die Anordnung eines Aufbauseminars.
  • Beachten Sie jedoch, dass auch diese "kleineren" Verstöße im Wiederholungsfall zu erhöhten Bußgeldern oder weiteren Maßnahmen führen können, wenn sie sich häufen.

Toleranzabzug bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um 12 km/h innerorts

Beispiel: 12 km/h zu schnell in einer 50er-Zone

Die Bußgeldstelle wirft Ihnen vor mit 62 km/h in einer Tempo 50-Zone gefahren zu sein, also 12 km/h zu viel - nach Abzug der Messtoleranz.

Der sogenannte Toleranzabzug wird bei jeder Geschwindigkeitsmessung wie bei einer Überschreitung von 12 km/h vorgenommen, um Ungenauigkeiten bei Messgeräten wie Poliscan Speed oder Traffistar S350 auszugleichen. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h beträgt der Toleranzabzug bei fast allen Messgeräten 3 km/h, bei Geschwindigkeiten über 100 km/h sind es 3% der gemessenen Geschwindigkeit.

Das bedeutet für Ihren Fall: Die tatsächlich vom Blitzer gemessene Geschwindigkeit lag mindestens bei 65 km/h. Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h über dem Tempolimit, den Sie im Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid finden, ist bereits der relevante Wert nach Abzug dieser Toleranz.

Innerorts geblitzt mit 12 km/h zu viel? So können Messfehler Ihr Bußgeld kippen!

Ihnen wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 12 km/h innerorts vorgeworfen. Sie wurden beispielsweise in einer Tempo-50-Zone mit 62 km/h nach Abzug der Messtoleranz geblitzt (also 12 km/h zu schnell). Auch wenn moderne Blitzer präzise wirken, sind Messfehler keine Seltenheit. Die Tücken der Technik und die komplexen Bedingungen im Stadtverkehr können dazu führen, dass Ihr Messergebnis fehlerhaft ist.

Tatsächlich zeigt eine Untersuchung der Sachverständigengesellschaft VUT-Verkehr, dass in erstaunlichen 56% der Bußgeldbescheide Fehler zu finden sind! Das ist fast jeder zweite Bescheid. Für Sie bedeutet das: Ihre Messung mit 12 km/h zu schnell innerhalb geschlossener Ortschaften – wie im genannten Beispiel – könnte anfechtbar sein.


Mögliche Messfehler


  • Falsche Aufstellung des Messgeräts: Ein Blitzer ist kein "Plug-and-Play"-Gerät. Er muss millimetergenau nach Herstellerangaben und Bauartzulassung ausgerichtet werden. Schon ein geringfügig falscher Winkel zur Fahrbahn kann die Messergebnisse drastisch verfälschen – und so Ihre vorgeworfene Überschreitung von 12 km/h innerorts, etwa die 62 km/h in der 50er-Zone infrage stellen.
  • Einsatz außerhalb der Zulassung: Jedes Messgerät hat seine Grenzen. Einige Blitzertypen dürfen beispielsweise nicht bei starkem Regen, in engen Kurven oder unter extremen Lichtverhältnissen eingesetzt werden. Wurde Ihr Blitzer unter solchen Bedingungen verwendet? Dann könnte die Messung ungültig sein, selbst wenn Sie mit 62 km/h (bei Tempo 50) gemessen wurden.
  • Menschliches Versagen bei der Bedienung: Auch wenn vieles automatisiert ist, spielt der Mensch eine Rolle. Fehler bei der Ausrichtung, Wartung oder sogar bei der Dokumentation können dazu führen, dass der Bußgeldbescheid wegen Ihrer Geschwindigkeitsüberschreitung von 12 km/h innerorts auf wackeligen Beinen steht – auch wenn es sich um Ihre Messung, wie die 42 km/h in der Tempo-30-Zone handelt.
  • Keine oder abgelaufene Eichung: Blitzer sind hochsensible Geräte, die regelmäßig kalibriert und geeicht werden müssen, um präzise zu bleiben. Ist die Eichung abgelaufen oder fehlt sie komplett, sind die Messdaten nicht verwertbar. Das gilt natürlich auch für die Messung, die Ihnen 12 km/h zu viel vorwirft.

Messfehler können dazu führen, dass Ihr Bußgeldbescheid wegen der Überschreitung um 12 km/h – und speziell bei Fällen wie Ihrem mit 62 km/h in einer Tempo-50-Zone – komplett hinfällig wird oder die Strafe zumindest reduziert werden kann.

Bußgeld-Check Icon Mit 12 km/h zu viel innerorts geblitzt worden?

Prüfen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich, ob bei Ihrem stationären oder mobilen Blitzer Messfehler vorliegen.

Zum Blitzer-Check

Bußgeldbescheid: Trotz 12 km/h zu schnell innerorts Einspruch prüfen?

Haben Sie einen Bußgeldbescheid aufgrund einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 12 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften erhalten und sind unsicher, ob die Messung korrekt war und ein Einspruch in Ihrem Fall sinnvoll ist?

Nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Blitzer-Check!. Unsere Partneranwälte für Verkehrsrecht prüfen Ihre Messung von 12 km/h innerorts auf mögliche Fehler und zeigen Ihnen auf, welche Erfolgschancen ein Einspruch hätte. Oft lassen sich Bußgelder reduzieren oder sogar ganz vermeiden.

Gut zu wissen

Im offiziellen Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid wird die Geschwindigkeitsüberschreitung von 12 km/h oft mit dem Begriff „innerhalb geschlossener Ortschaften“ statt „innerorts“ beschrieben. Das meint dasselbe!

Paragraphen und Quellen

Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und dem Bußgeldkatalog in Deutschland. Speziell für eine Geschwindigkeitsüberschreitung wie Ihre mit 12 km/h innerorts sind folgende Rechtsgrundlagen und Quellen relevant:

Relevante Paragraphen:

Quellenangaben:

Abstandsmessung auf der Autobahn mit einem Blitzer

Blitzer und Messstellen nach Autobahn

Suchen Sie nach einer bestimmten Autobahn und Sie finden eine detaillierte Übersicht aller uns bekannten Messstellen. Egal ob es sich um stationäre oder mobile Blitzer handelt, unsere Übersicht hilft Ihnen, sich optimal auf Ihre Fahrt vorzubereiten oder einen Einspruch zu prüfen.

Wir bieten Ihnen umfassende Informationen zu Blitzern und Abstandsmessungen, die Ihnen helfen können Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden.

Neueste Blitzer auf Bundesstraßen

Hier finden Sie eine Liste von aktuellen und bekannten Blitzerstandorten auf deutschen Bundesstraßen.

Die neuesten Tipps rund um Verkehr und Mobilität

OLG Bayern: Auf welchen Straßen ist eine Rettungsgasse zu bilden?

Die Frage zur Bildung einer Rettungsgasse beschäftigte das Bayerische Oberlandesgericht. Die Richter stellen in Ihrem Beschluss klar, dass innerorts nicht automatisch die Regelungen wie auf einer Autobahn angewendet werden dürfen.

Neuer Blitzer in Köln auf der Stadtautobahn ist aktiv

Die Stadt Köln reagiert auf einen Unfallschwerpunkt an der B55a und hat einen Superblitzer scharf geschaltet. Das Tempolimit von 80 km/h wird zwischen Buchforst und Höhenberg in Richtung Köln-Ost überwacht.

Bußgeldbescheid Gebühr: Warum muss ich 25 Euro zahlen?

Viele Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid erhalten, wundern sich über die aufgeführte Gebühr in Höhe von 25 Euro plus Auslagen in Höhe von 3,50 Euro. Wir erklären, wann und wieso die Bußgeldstellen diesen Betrag ansetzen.